Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Zur Anmeldung für die weitere Mitwirkung an der Projektidee

Image Modified Dominique Essigkrug, Projektmanagerin bei DIN

Projektidee
Bedarf 5.12:

Technische Richtlinie zur Definition von Open- und Closed-Loop-System

(siehe unten)

Interessierte

  • Johannes Leis, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
  • Dr. Marcus Leistner, KRAHN Chemie Deutschland

  • Katarina Vogel, Mubea Carbo Tech

  • Daniela Konrad, Hochschule Bremen (Baubranche)
  • K-A Weiß, FhG ISE (Erneuerbare Energien)


Umfrage zur weiteren Mitarbeit am Thema Open- und Closed-Loop-Systeme

Haben Sie Interesse an der Mitarbeit und Konkretisierung der beiden Themen: Melden Sie sich gern, sodass wir einen Überblick über das Interesse erlangen. Ein Projekt würde erst ab einer Mindestanzahl an Personen und in Abstimmung mit dem jeweiligen Produktgremium gestartet werden können.


Survey
showComments
showSummaryNone
viewerscommunity-manager_cieco,confluence-administrators
changeableVotestrue
renderTitleLevel3
userVisualizationplain user name
visibleVoterstrue
alwaysShowResultstrue
choicesja, nein
titleMöchten Sie an der materialspezifischen Umsetzung (Open- und Closed-Loop-Systeme) mitarbeiten?
emailDelimiter;
viewerscommunity-manager_cieco,confluence-administrators
renderTitleLevel3
userVisualizationplain user name
choicesja, nein
managerscommunity-manager_cieco,confluence-administrators
falseshowCondensedtrue
Kunststoffe
Bauprodukte
Textilien
Verbundwerkstoffe
Glas
Metalle
Verpackungen
Definition von Open- und Closed-Loop-Systemen


Normungsbedarf aus der Deutschen Normungsroadmap Circular Economy als Grundlage 

Einstieg ins Thema

 

Bereits bestehende Definitionen in Normen

Was ist schon da? (Definitionen, Dokumente,...)

Normen und Standards

  • DIN EN 17410, Kunststoffe - Geregelter Recyclingkreislauf von Fenster- und Türprofilen aus PVC-U
  • DIN EN 17615, Kunststoffe - Umweltaspekte - Begriffe
  • DIN SPEC 91446, Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten durch Datenqualitätslevels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel
  • DIN EN 45557, Allgemeines Verfahren zur Bewertung des Anteils an recyceltem Material von energieverbrauchsrelevanten Produkten Recycled content
  • DIN EN 13430, Verpackung - Anforderungen an Verpackungen für die stoffliche Verwertung
  • ISO 59004, Circular economy - Vocabulary, principles and guidance for implementation
  • Diverse harmonisierte Normen zur Bauprodukteverordnung

Rechtsnormen

  • EU 2022/1616 food contact legislation
  • Entwurf zur ELV-R (Art. 6 Nr. 1 Abs. 2)
  • Definition und Kriterien für hochwertiges Recycling gemäß Kreislaufwirtschafts gesetzt §8 in Kombination mit § 6(2)

Weitere Veröffentlichungen


Ergebnisse zusammengefasst

Für welche Werkstoffe ist das Thema "Definition von Open- und Closed-Loop-Systemen" noch relevant?

Image Modified


Herausforderungen/Fragen

Definition

  • Festlegung und Definition der Systemgrenzen in denen ein Closed- und ab wann Open-Loop stattfindet
  • Muss sich auf Stoff- bzw. Materialebene beziehen
  • Ab wieviel % spricht man von Kreislauf?
  • Ist closed loop nur, wenn es in genau das gleiche Produkt kommt, z.B. (Radkappe) oder auch, wenn es in der gleichen Produktart woanders (z.B. Textilbezug im Auto) eingesetzt wird? Muss die Qualität gleichbleiben oder geht auch Downcycling in derselben Produktart?
  • Nachhaltigkeitsbewertung. Wie nachhaltig sind diese Systeme?
  • Nicht nur die Anzahl der Kreisläufe sollte bewertet werden, sondern auch in Zusammenhang mit der zeitlichen Nutzung je Kreislauf
  • Soweit ein Material (z.B. PET, Al-Legierung ,... ) gut in seiner ursprünglichen Ausprägung genutzt werden kann, ist eher von closed Loop auszugehen
  • Kaskadische Systeme die in anderen Nutzungszusammenhänge führen und mit einer potentiellen Degradierung der Materialien einhergehen (z.B. Faserlängen, Polymerkettenlänge, Verunreinigungen, ....) fallen in den Bereich der open loop

Allgemein

  • Kenngrößen
  • Rezyklatverwendung
  • Sortenvielfalt
  • Produktgröße, z.B. Gebäude
  • Nachhaltige Endanwendungen für Recyclingmaterialien
  • Kommerzielle Machbarkeit
  • Manche Bedarfe können nur zum Bruchteil mit Feedstocks aus Loops gedeckt werden
  • Materialeignung
  • Materialkennzeichnung
  • Datensysteme über die gesamten Wertschöpfungskreisläufe
  • Zugriffsrecht
  • Technologieoffenheit
  • Innovation vs. bestehende Recyclingsysteme

Sammlung und Sortierung

  • Betrachtung von Rücknahmesystemen , gerade im B2B Bereich (freiwillige unternehmensspezifische und kollektive Rücknahmesysteme, Anforderungen daran)
  • Definition der Verantwortlichkeit der Rücknahme (inverkehrbringer, Hersteller?)
  • Branchenübergreifende Rückführsysteme (wie bei der Pfandflasche)
  • Pfandsysteme für Transportbehälter um getrenntes Material kostengünstig zum Recycler zu transportieren, ohne das Transportbehälter wieder zum Unternehmen teuer zurückzutransportieren
  • Regulierung von Eigentums- und Produktverantwortung. Wenn der Hersteller weiterhin Eigentümer bliebe, würde er sich mehr um die Schließung der Kreisläufe und die Rückgewinnung/Wiederverwertung des Stoffes kümmern
  • Kosten für Sammlung von B2C-Produkten
  • Materialsortierung, zusätzlicher logistischer Aufwand und Platzmangel
  • Trennung/Sortierung nach Füllstoff-Typ (GF/T/KD) und was passiert mit KS, die mit neuartigen Füllstoffen wie Sägespänen, Stroh, Muschelschalen... gefüllt sind?

Qualität

  • Schwankende Eigenschaften des rezyklierten Materials aufgrund der Variabilität des Input-Materials
  • Schadstoffbelastung von Materialien ("Additive")
  • Grenzen für Störstoffe
  • Zusammenhang der Materialvergangenheit und/oder Inputqualität und daraus folgender Recyclingfähigkeit
  • Degradation der Materialien durch den Recyclingprozess (z.B. Polymerabbau, Faserbruch bei Papier, Verfärbung bei Glas, ...) und damit verknüpft der Abbau von Additiven und die Anreicherung ihrer Abbauprodukte
  • Alterung bei langlebigen Gütern

Bauprodukte

  • Verklebung von Materialien im Baubereich nimmt tendenziell zu. Steht der Trennung entgegen
  • Lange Lebensdauer - Bauteil z.T. alt (Bau) und man weiß nicht, was drin ist

Kunststoffe

  • Trennung/Sortierung nach Füllstoff-Typ (GF/T/KD)
  • Was passiert mit KS, die mit neuartigen Füllstoffen wie Sägespänen, Stroh, Muschelschalen... gefüllt sind?
  • Fluorhaltige Kunststoffe: PFAS-Verbot betrifft auch PTFE etc. und sorgt für Rohstoffknappheit

Faser-Kunststoff-Verbund

  • Verbundwerkstoffe: Nachverfolgbarkeit, Faserqualität nach Recycling, Hochleistungskunststoffe etc.

Verpackungen

  • Food-Contact vs. Non-Food-Contact Verpackungen