Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Organisator*innen des Workshops

Andrea Schneller (koorvi)

Dominic Bergmeister (Deichmann)


Zusammenfassung des Workshops:

Im Rahmen des Workshops wurden die Aktivitäten der Unternehmen koorvi und Deichmann vorgestellt und anschließend Möglichkeiten für innovative Ansätze für die Produktrücknahme am Beispiel der Schuhbranche diskutiert.

Grundsätzlich sind bei Schuhen Recycling- und Repair-Möglichkeiten gegeben. Besonderheit bei Schuhen ist jedoch, dass diese durch die Nutzung weitestgehend "zerstört" werden. Dies birgt aber auch Potenziale für frühzeitige Aufarbeitungen und damit einhergehenden Lebensdauerverlängerungen. 

Diskussionspunkte zu (End of life) Recycling 

  • Rücknahme-Kriterien werden benötigt
  • Monomaterialien oder leicht trennbare Materialien und modularer Schuhaufbau zum besseren Recycling 

Diskussionspunkte zu Repair

  • Gewährleistung nach Reparatur nicht bei allen Schuharten möglich, z. B. nicht bei Sicherheitsschuhen

Weitere Aspekte

  • Verschiedene Schuhmodelle benötigen unterschiedliche Rücknahmesysteme
  • Kooperationen mit anderen Schuhhäusern - kollektives Rücknahmesystem
  • Anreize schaffen durch Rabatte
  • Kundenbindung durch Apps und Nutzung von Digitalen Produktpässen






Diskussionsunterlagen Präsentation und Impressionen Ergebnisse des Workshops:

View file
nameTake Back StrategieProduktrücknahme durch die Hersteller - innovative Ansätze für mehr Zirkularität (Deichmann & koorvi) Präsentation und Ergebnisse.pdf
height250
View file
View file
nameTake Back Strategie Fragen_Fragen.pdf
height250
 
nameTake Back Canvas.pdf
height250