Die folgenden Tabellen listen alle bisher geförderten Projektideen und die daraus resultierenden Standards. Alle eingereichten Projektskizzen der vergangenen Jahre sind links unter "Archiv DIN-Connect 20XX" zu finden.

DIN-Connect 2024

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Ermittlung von CO2-Emissionen in BestandsbauDIN SPEC 91506 

Support Artificial Intelligence for the circular economy based on Life cycle assessment data standardization

DIN SPEC 35812 - Anforderungen an die systematische Sammlung und Bereitstellung von Ökobilanzdaten für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Ökobilanzierung im Bereich der Kreislaufwirtschaft

Die DIN SPEC definiert ein Format und dessen Anforderungen zur
systematischen Sammlung/Bereitstellung von Daten für die Ökobilanzierung
und die Erstellung von DPP mit Hilfe von KI für verschiedene Produkte. Es
werden Kriterien zur Bewertung des aktuellen Lebenszyklusdatenbestandes
und Datenanforderungen für die Anwendung von KI definiert.
Die DIN SPEC legt fest, wie Daten schnell identifiziert und notwendige
Anforderungen, neue Bedrohungen und Schwachstellen analysiert werden
können, um künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in einer
Kreislaufwirtschaft einzusetzen.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für die Nutzung von KI zur Reduzierung
von Umweltauswirkungen von Produkten oder Produktionsprozessen. Dieses
Dokument ist nicht anwendbar als KI- oder Ökobilanz-Tool. 

Standardisierung von Rückbaukonzepten bei BestandsgebäudenDIN SPEC 91525 - Rückbaukonzept bei Bestandsgebäuden

Diese DIN SPEC stellt, mit Fokus auf eine hochwertige Anschlussnutzung der Bauprodukte, allgemeine Grundsätze für das Rückbaukonzept von Gebäuden auf, einschließlich Rückbau- und Abbruchobjekten sowie Umbaumaßnahmen, die von öffentlichen und privaten Bauherren, Abbruchunternehmen sowie Abbruchplanern und abbruchüberwachenden Unternehmen durchgesetzt werden.
Diese DIN SPEC legt keine spezifischen Handlungsempfehlungen für Produkte oder Demontageverfahren im Rahmen des zerstörungsfreien
Rückbaus fest.

Bestimmung der Fehlerdichte (in ppm) von recycelten Folien als standardisiertes PrüfverfahrenDIN SPEC 91522 - Prüfverfahren zur Bestimmung der Fehlerdichte von Folien aus recycelten Kunststoffen

Die DIN SPEC soll ein Verfahren zur Durchführung von optischen Messungen zur Bewertung der Fehlerdichte von Folien aus recyceltem Kunststoff festlegen, einschließlich der Beschreibung der Fehlermerkmale, der Grenzen der Methode sowie der anwendbaren Folienarten. Es werden die zu verwendenden Prüfkörper und deren Umfang für das Verfahren beschrieben. Zusätzlich werden die Probenvorbereitungen sowie die notwendige Genauigkeit des Verfahrens definiert. Entsprechende Anforderungen an die Berichtserstellung und Dokumentation der Prüfung werden aufgestellt.

Circularity Check for ElectronicsVDE SPEC
Frischhalteperformance von Kühl- und GefriergerätenVDE SPEC
Standardisierung der Anschluss- und Einbaubedingungen als Connectoren von Akkus für E-Bikes und E-ScooterVDE SPEC


DIN-Connect 2023

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen DIN SPEC 91510 - Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen 

Eine hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Mehrwegverpackungen aus Kunststoff ist das oberste Ziel für Konsument:innen und
Marktteilnehmer:innen. Produzenten und Inverkehrbringer von solchen Mehrwegverpackungen sowie Letztvertreibende und Spüldienstleister benötigen
Vorgaben zur Spülung und zur Ergebnismessung, die auf die besonderen Materialeigenschaften von Kunststoff bzw. auf unterschiedliche im Mehrwegbereich eingesetzte Kunststoffe angepasst sind.
Alle Unternehmen der Wertschöpfungskette/ des Mehrwegkreislaufs profitieren aus dem zu entwickelnden Standard, d. h. Hersteller von Mehrwegkunststoffverpackungen, Mehrwegsystembetreiber, Reinigungsdienstleister,
Nutzer:innen (z. B. Lebensmittelproduzenten, Gastronom:innen, andere
Letztvertreibende nach §33 VerpG).
− Hersteller von Mehrwegkunststoffverpackungen: Unterstützung in Auswahl
des geeigneten Kunststoffmaterials in Abhängigkeit des zu erwartenden
Beanspruchungsgrads der Mehrwegverpackung.
− Mehrwegsystembetreiber: Auswahl der geeigneten Mehrwegverpackung
für den operativen Betrieb des Systems; fundiertere Beratungs- und Unterstützungsdienstleistung gegenüber den Systemteilnehmenden; Prozesssicherheit bei Angebot einer zentralen Spüldienstleistung bzw. standardisierte Anforderungskriterien bei Beauftragung eines Spüldienstleisters.
− Reinigungsdienstleister: Prozesssicherheit in Reinigung und Wiederbereitstellung von Mehrwegverpackungen; somit Anreize zur Schaffung neuer
Spülkapazitäten, welche durch die Angebotspflicht für Mehrwegverpackungen zukünftig immer notwendiger werden und aktuell noch nicht
ausreichend vorhanden sind.
− Gastronomiebetriebe & andere Letztvertreibende nach §33 VerpG: Abbau
aktueller Prozess- und Rechtsunsicherheit beim Angebot und Verwendung
von Mehrwegverpackungen.
Für Endnutzer:innen entsteht eine Verringerung des Restrisikos einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch die Nutzung von Mehrwegverpackungen,
womit die Akzeptanz für Mehrwegkonzepte steigt. Davon profitiert nicht
zuletzt auch die gesamte Gesellschaft, wenn durch ein funktionierendes und
maßgeblich genutztes Konzept ein erheblicher Beitrag für die Umwelt
geleistet werden kann.

EmissionsbilanzierungDIN SPEC 91627 - Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Kommunen

Diese DIN SPEC stellt einen Leitfaden für die Erstellung einer vollständigen
und transparenten Statistik der auf den Flächen von Kommunen bzw.
übergeordneten Verwaltungseinheiten verursachten bzw. frei werdenden
Treibhausgasemissionen und Senken dar. In der DIN SPEC werden
Treibhausgase betrachtet, welche im Allgemeinen und für spezielle Anlagen
relevant sind. Es wird dargestellt, welche Treibhausgase quantitativ von
Kommunen erfasst werden sollten und welche Messmethoden sowie
Datenquellen dafür zur Verfügung stehen. Es werden Leitlinien für die
Treibhausgasbilanzierung nach dem Territorialprinzip und nach dem
Verursacherprinzip gegeben.

Recycling von KalksandsteinabbruchmaterialDIN SPEC 19458 - Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Kalksandstein-Abbruchmaterial als Rohstoff für die Kalksandsteinproduktion

Dieses Dokument legt Anforderungen an die Beschaffenheit von rezyklierten
Gesteinskörnungen aus Kalksandstein fest, welches für die Herstellung von
Kalksandsteinen oder in anderweitigen Anwendungsfeldern (z. B. Betonbau,
Straßenbau, Garten- und Landschaftsbau und Deponiebau) eingesetzt
werden kann. Dabei werden sowohl physikalische (z.B.
Korngrößenverteilung) als auch die chemisch-mineralogische
Eigenschaftsanforderungen festgelegt.
Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Zusammenarbeit aller am
Recyclingprozess beteiligten Institutionen und Unternehmen (Planer,
Architekten, Recyclingunternehmen, Baustoffhersteller, Betreiber von
Deponien, Bauunternehmen, Behörden) gegeben. 

Standardisierung einer Methode zur ressourceneffizienten Erstellung digitaler Zwillinge von Prozessenergiequellen für das elektrochemische Präzisionsabtragen – digiZepPro

VDE SPEC 90028 - Methode zur Erstellung digitalerZwillinge von Prozessenergiequellen für das elektrochemische Präzisionsabtragen 

Diese VDE SPEC legt Anforderungen und Randbedingungen zur ressourceneffizienten Erstellung digitaler Zwillinge von Prozess-energiequellen für das elektrochemische Präzisionsabtragen fest und definiert den experimentellen Aufbau und die Prozesseingangsgrößen. Die notwendigen Arbeitsschritte für die Abtragexperimente und die Ermittlung von funktionalen Zusammenhängen, Daten und Algorithmen zur Darstellung der Zusammenhänge werden beschrieben. Diese VDE SPEC soll ausschließlich für das elektrochemische Präzisionsabtragen mit gepulstem Strom und oszillierendem Arbeitsabstand gelten.

Definition und Standardisierung einer EULYNX MBSE Methodik zu Spezifikationen von EisenbahnsystemenVDE SPEC
Standardisierte Testschnittstellen für die Klimaneutrale Digitale BahnVDE SPEC
Gerettete Energie als Alternative zur Abregelung der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren EnergienVDE SPEC
Entwicklung eines Terminologie- und Definitions-Standards für den Begriff „Plastikfrei/heit“Projekt eingestellt
Entwicklung einer optischen Prüfmethodik zur Charakterisierung von sichtbaren Störstoffen in Kunststoff RezyklatenProjekt eingestellt

DIN-Connect 2022

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Mit Standards den Kreislauf für Kunststoffe schließen - Material- & Anwendungsspezifische Standardisierung basierend auf der DIN SPEC 91446 DIN SPEC 91481 - Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten auf Polyamid-Basis durch Datenqualitätslevel für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel

Dieses Dokument legt Anforderungen für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel von Kunststoff-Rezyklaten und -Abfällen auf Polyamid-Basis fest. Weiterhin werden die Datenqualitätslevels und Prüfungsanforderungen für diese Rezyklate und -Abfälle festgelegt. Basierend auf der Methodologie der DIN SPEC 91446 wird eine einheitliche Methodik eingeführt, um diese Polyamid-Rezyklate und -Abfälle zu identifizieren und zu kennzeichnen. Dieses Dokument richtet sich an Hersteller und Verwender von Kunststoff-Rezyklaten beziehungsweise -Abfällen als Input Strom für das Recycling auf Polyamid-Basis sowie an alle Wertschöpfungsteilnehmer, die mit diesen Materialien Handel betreiben oder die Prüfung der Materialeigenschaften vornehmen.

Benchmarken von Quantencomputern mit standardisierten KPIs DIN SPEC 91480 - Benchmarken von Quantencomputern mit standardisierten KPIs

This document specifies requirements for criteria for the evaluation of various
quantum computers, quantum algorithms and their implementations, and
implementation against a standardized set of core metrics (KPIs) and
associated benchmark specifications. The implementation of these
specifications in a benchmark suite is intended to make the developed standard
practical. This document addresses the following actors in a quantum
technology ecosystem: users of the numerous quantum computers accessible
via cloud services, industrial customers interested in quantum computers,
investors, developers, manufacturers, certifiers and auditors in conjunction with
potential test laboratories.

Pre-Demolition Reusability Assessment of Building Materials DIN SPEC 91484 - Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des hochwertigen Anschlussnutzungspotentials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten fest, sodass alle Marktteilnehmenden über eine ausreichende und einheitliche Datentiefe an allen Stellen der Wertschöpfungskette verfügen. Der Anwendungsbereich bezieht sich dabei auf bauliche Anlagen gemäß der Begriffsdefinition. Es werden Anforderungen für die Informationsaufnahme, das Zieldokument, den Prozess, die beteiligten Akteure sowie Tools definiert. Diese ausgearbeiteten Informationen werden als Leitfaden zur Erstellung von "Pre-Demolition-Audits" (PDA) zur Verfügung gestellt. Hinsichtlich des Datenaustauschs der Ergebnisse wird ein einheitliches Datenformat angestrebt und so die Kompatibilität mit anderen Formaten gewährleistet. Dieses Dokument ermöglicht nicht nur der Wirtschaft einen klaren Handlungsrahmen, sondern ermutigt auch die Gesetzgeber, zukünftige Rück- und Umbauarbeiten an dieses Dokument zu knüpfen, sodass der Gebäudebestand systematisch erfasst und dokumentiert wird und so Materialkreisläufe - als Ziel der Kreislaufwirtschaft - entstehen. Dieses Dokument wurde vom Konsortium der DIN SPEC 91484 im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.


Leitfaden zur Standardisierung einer End of Life Bill of Materials DIN SPEC 91482 - Leitfaden zur Standardisierung einer End of Life Bill of Materials

Dieses Dokument legt den strukturellen Rahmen und die
Mindestanforderungen bezüglich des Informationsgehalts und der Qualität der Informationen eines Datensatzes der verarbeiteten Materialien für IKTProdukte zum Produktlebensende (auch End of Life (EoL) genannt) fest. In diesem Dokument werden Empfehlungen zur Erstellung, Art und Bereitstellung dieser Daten sowie deren Anwendungsmöglichkeiten für die Folgenabschätzung und den Nachweis des EoL von IKT-Produkten gegeben und Leitlinien für eine Erhebung verfasst. Dieses Dokument richtet sich an Akteure und speziell an Entsorger und Hersteller von IKT-Produkten in der Kreislaufwirtschaft.

Standardisierung der Prüfung von Baumaschinen mit KIDIN SPEC 4874 - Prüfung von Baumaschinen mithilfe digitaler Technologie

Dieses Dokument legt Anforderungen an den Inhalt, den Umfang, die Qualität und die Datenerfassung der Begutachtung von Baumaschinen unter Verwendung digitaler Technologien fest. Dieses Dokument legt keine betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen fest und enthält keine Hinweise zu einer sicherheitstechnischen Prüfung. Hierfür existieren nationale und europäische Vorschriften und Regelungen. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS- Verfahren erfolgt in DIN-SPEC(PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Effiziente Prüfung von Wasserstofftank-Wickelsträngen DIN SPEC 91490 - Bestimmung der Zugeigenschaften von harzgetränkten Rovings und Towpregs

Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren für die Durchführung von Zugprüfungen an getränkten Glas- und Kohlenstofffaser-Rovings und Towpregs, die zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen verwendet werden, fest. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren erfolgt in DIN-SPEC-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.


Semantische Daten-Annotationen zur Unterstützung KI-gestützter Datenverarbeitung DIN SPEC 32792 - Semantische Daten-Annotationen zur Unterstützung KI-gestützter Datenverarbeitung

This  document  comprises  two  main  sections  that  address  the  following  in-scope  aspects  of  semantic  data  anno-
tations  to  enable  automated,  AI-supported  data  processing: 
1)  definitions  of  key  data  annotations  for  structured  datasets,  both  of  generic  nature  and  for  two  selected  use cases,  and  including  examples  with  regard  to  their  respective  applicability; 
2)  definitions  of  syntax  and  file  formats  to  enable  storing  and  processing  data  annotations. 
AnnexA  also  describes  best  practices  when  implementing  or  otherwise  working  with  annotations  as  defined 
herein. 
Out-of-scope  topics  of  this  document  thus  include 
—  data  annotations  used  for  training  Machine  Learning  models; 
—  use  case  specific  annotations  beyond  the  two  use  cases  included  herein.

DIN SPEC CIFU SCORE (Circular Furniture Score) –  System zur Klassifizierung von Möbeln auf Basis Zirkularität DIN SPEC 68008 - Möbel - Merkmalsystem für die Zirkularität von Möbeln

Dieses Dokument definiert Merkmale für die Bewertung und Einordnung von neu produzierten Möbeln bezüglich ihrer Zirkularität und verortet diese in einem Merkmalsystem in den verschiedenen Lebensphasen eines Möbelproduktes. Dabei werden alle Phasen vom Design bis zum Ende der Lebensdauer abgedeckt. Für beispielsweise reparierte oder aufgearbeitete Möbel können Teilaspekte des Dokuments anwendbar sein. Das Merkmalsystem ist anwendbar auf alle Arten von Möbeln und Kundenbereiche. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-05-20 AA „Zirkularität von Möbeln“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbeitet.


Messung der Hygieneperformance von Kühlgeräten VDE SPEC
Leitfaden für die Datenspeicherung von Batterie-Test-Systemen für die Nutzung von fortgeschrittener Diagnostik und maschinellem LernenVDE SPEC
Messsystematik für Neuauflage zum Ferritstandard (IEC63299 und IEC63300)VDE SPEC

DIN-Connect 2020

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich

Standardisierte Qualitätsanforderung und Qualitätsprüfung für individuelle medizinische Hilfsmittel, die durch 3D-Bildgebung und Additive Fertigung angepasst werden

DIN SPEC 96017 - Technische Einflussfaktoren bei der Fertigung von Orthesen mit Schmelzschichtverfahren

Dieses Dokumentlegt technische Einflussfaktoren bei der Fertigung  von  Orthesen mit Schmelzschichtverfahren fest, die als  Einzelstück oder in Kleinstserien produziert werden. Es  werden Aspekte der Konzeption der Orthese, des Herstellungsprozesses und des Post-Processings berücksichtigt, die für Schmelzschichtverfahren 
relevant sind. 
Dieses Dokument behandelt in erster Linie Filamente, ist in weiten Teilen aber auch für Granulate anwendbar.

Quantencomputer-resistente SicherheitDIN SPEC 91444 - Festlegung eines Quantencomputer-resistenten Verschlüsselungsverfahrens

This document defines a quantum computer resistant encryption and key encapsulation mechanism 
(KINDI-KEM) with security based on the hardness of Module-LWE. The underlying encryption scheme hides 
arbitrary  data  in  the  error  term  and  further  encrypts  a  random  string  in  the  secret  term  of  Module  LWE  
instances which is exploited for the key encapsulation mechanism. For this purpose, the necessary 
functionality and relevant security features are defined. Furthermore, parameter sets are defined that specify 
different security and efficiency levels. The security level comprises the bit security of the procedure and the 
efficiency level comprises the sizes of the keys and key texts.

Standardisierung einer Methode zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen

DIN SPEC 17028 - Additive Fertigung - Methode zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen

Diese DIN SPEC legt Anforderungen und Randbedingungen für die zerstörungsfreie Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen fest und definiert den experimentellen Aufbau sowie Prozessgrößen. Die notwendigen Arbeitsschritte für die Experimente und die Ableitung der Prozesseingangsgrößen werden beschrieben. Diese DIN SPEC ist ausschließlich für Kunststoffteile anwendbar, welche durch die in DIN EN ISO/ASTM 52900 festgelegten einstufigen AM-Prozessprinzipien für Polymerwerkstoffe gefertigt sind. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren erfolgt in Workshops und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Normensetzung für das Schließen des Kunststoffkreislaufes

DIN SPEC 91446 - Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten durch Datenqualitätslevels für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser.
Dieses Dokument legt ein System fest für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe (Datenqualitätslevel, DQL) und gibt Leitlinien für die Kennzeichnung von Rezyklatart und Rezyklatanteil in Compounds. Dieses Dokument gibt ebenfalls Leitlinien für die Charakterisierung von Kunststoffabfällen als Inputmaterial für das Recycling.
Es soll die Akteure unterstützen, die an der Verwendung und dem Handel von recycelten Kunststoffen und Kunststoffabfällen als Inputmaterial für das Recycling beteiligt sind, ausdrücklich eingeschlossen sind digitale Handelsplattformen.

Leitfaden für die standardisierte Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen in der Medizin

DIN SPEC 13288 - Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen in der Medizin

Dieses Dokument gibt die Anforderungen an, unter denen Bilderkennungsprobleme in der Medizin mit Hilfe eines Deep-Learning-Bilderkennungssystems bearbeitet werden können. Es erlaubt Entscheidungsträgern, Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten eines Deep-Learning-Bilderkennungssystems in der Medizin und seine Struktur zu gewinnen. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann die Schätzung des Aufwandes und des Nutzens eines Deep-Learning-Bilderkennungssystems unterstützt werden sowie eine genauere Erfolgsprognose erstellt werden. Dieses Dokument gibt Leitlinien zur praktischen Entwicklung eines Deep-Learning-Bilderkennungssystems in der Medizin vom Vorgehen bei der Datensammlung über die Strukturierung der Daten zum Lernen der KI-Bilderkennung bis zur Ablaufstruktur von Lern-Experimenten, insbesondere mit Rücksicht auf die erhöhten Qualitätsmaßstäbe und regulativen Vorgaben in der Medizin. Dieses Dokument ist insbesondere für Hersteller von DL-Systemen und die Beteiligten an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Einsatz von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen in der Medizin. Dieses Dokument adressiert keine spezifischen Angaben zu aktivem Lernen, mentalem Lernen, automatischem kontinuierlichem Lernen und dem bestimmungskonformen Einsatz des DL-Systems in der Praxis. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Digitales Dachaufmaß per Drohne – vom Drohnenflug bis zum fertigen Bericht

DIN SPEC 91443 - Systematisches Wissensmanagement für KMU - Instrumente und Verfahren

Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest für eine standardisierte Vorgehensweise für die Vermessung von Dächern per UAS, auf die sich alle Beteiligten unter anderem Dachdecker, Bauklempner, Zimmerer, Dachsachverständiger, Solaranlagenprojektierer, Architekten, Planer, Auftraggeber, Drohnenoperator, Vermesser und Softwareunternehmen beziehen können.

RealCycle of concreteDIN SPEC 18212 - Betonrecycling - Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch

Diese DIN SPEC beschreibt die Bestimmung des Freilegungsgrades (Anteil an Zementstein) von groben, rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620, die unter Anwendung der elektrodynamischen Fragmentierung aus im Bauwesen eingesetzten Beton hergestellt wurden. Sie ist anzuwenden für grobe, Gesteinskörnungen mit anhaftendem Mörtel nach DIN EN 933-11:2011-05, Tabelle 3. Sie umfasst die Prüfung, Klassifizierung und Prüfhäufigkeiten im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK).

Smart Farming – Normung eines Vertrags-Schlussscheins für die Vermarktung von Agrarrohstoffen

DIN SPEC 91447 - Vertrags-Schlussschein für den Handel mit Agrarrohstoffen — Anforderungen

Diese DIN SPEC legt inhaltliche Anforderungen an Schlussscheine fest, die zur abschließenden Bestimmung des Inhalts von Kaufverträgen ausgestellt werden. Erfasst sind Kaufverträge, bei deren Abschluss sich die annehmende Partei einer Software bedient, deren Haupt oder Nebenzweck der Abschluss von Kaufverträgen über Agrarrohstoffe ist. Hiervon sind insbesondere Transaktions- und ERP-Software, nicht aber solche Software erfasst, deren verfolgter Hauptzweck bloß die Möglichkeit zum Abschluss von Verträgen bietet (Social Media, Messengerdienste oder Ähnliches). Sie erfasst nur Schlussscheine über Kaufverträge, die zwischen unternehmerisch tätigen Personen (B2B) über unverarbeitetes Getreide, Ölsaaten, Leguminosen sowie deren jeweilige Nebenprodukte geschlossen werden und von einer Partei oder einem Vermittler des Kaufvertrages ausgestellt werden. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Prüfung von Produkten auf Basis von Wellpappe und verwandten Werkstoffen für temporäre NutzungDIN SPEC 19305 - Mobiliar auf Basis von Wellpappe - Prüfungen und Anforderungen für den Kurzzeiteinsatz

Dieses Dokument wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort der DIN SPEC genannten Verfasser*innen. Dieses Dokument legt Prüfungen und Anforderungen von Mobiliar auf Basis von Wellpappe für den Kurzzeiteinsatz (zum Beispiel Katastrophenschutz, Messen) unter Normalklima fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für Produkte mit einem Anteil von mindestens 75 % reiner Wellpappe am Gesamtgewicht des Produkts. Der restliche Anteil des Gesamtgewichts muss aus nachhaltigen Werkstoffen bestehen. Die verwendeten Werkstoffe müssen sich ohne Hilfsmittel trennen lassen. Alle verwendeten Werkstoffe sollten dem jeweiligen Wertstoffkreislauf zugeführt werden können und müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden auf: - Mobiliar im Wohnbereich; - Mobiliar im Bürobereich.


Definition einer Erfolgsmethode zum Labeling von Daten zum Training künstlicher Intelligenz - Anwendungsfokus: Question-AnsweringDIN DKE SPEC 99001 - Definition einer Erfolgsmethode zum Labeling von Daten zum Training künstlicher Intelligenz –Anwendungsfokus: Question-Answering

Diese DIN DKE SPEC legt Anforderungen fest für das Labelling von Trainingsdaten für QA-Systeme und legt die Merkmale von Labells fest. Darüber hinaus werden Begriffe im Zusammenhang mit NLP und Labelling definiert. Während einige der Leitlinien auch für andere Arten von NLP- oder machine learning Anwendungen gelten, liegt der Schwerpunkt dieses Dokuments speziell auf Question-Answering-Systemen. Die in diesem Dokument vorgestellten Leitlinien decken die Anforderungen an den Labelling-Prozess, das Onboarding, das Tooling und die Ergonomie sowie die QCA für Open-Domain-QA ab. Es werden drei verschiedene Methoden für Qualitätskontrollmechanismen vorgestellt und bewertet. Dieses Dokument ist auf alle Branchen, Themen, Sprachen, Dokumenttypen und Anwendungsfälle anwendbar. Das Labelling wird verwendet, um NLP-Modelle auf bestimmte Domänen zuzuschneiden. Dementsprechend sind die Prozessanforderungen unabhängig von der Domäne gültig. Darüber hinaus enthält dieses Dokument Richtlinien für die Einrichtung eines Labelling-Prozesses. Darüber hinaus gibt es keine Einschränkung der Anwendbarkeit in Bezug auf die zugrunde liegenden technischen Grundlagen. Dieses Dokument gilt für alle Sprachmodelle und Modellparameter. Die Implikationen dieses Dokuments gelten unabhängig von Programmiersprachen, gewählten IT-Umgebungen, Benutzerschnittstellen oder Bereitstellungsmethoden. Dieses Dokument konzentriert sich auf Open-Domain (textbasierte) QA und deckt nicht die QA für Wissensgraphen oder relationale Datenbanken ab. Dieses Dokument enthält keine Definition eines Modells für Labels. Es legt auch kein System für die Kennzeichnung fest.

meta² – KI-Prozesssicherheit durch MetametadatenVDE SPEC 90009 - Meta-Metadaten für Technische Dokumentation in der Industrie 4.0

Diese VDE SPEC legt ein Modell (M2Model) für Metadaten über Metadaten (Meta-Metadaten) von Informationsprodukten der technischen Kommunikation fest. Es enthält Anforderungen an Meta-
Metadaten, die sich aus der Verarbeitung von Metadaten von Technischen Dokumentationen in der Praxis ergeben (siehe Anhang A), und legt diese in Form eines Informationsmodells fest. Das Modell ist allgemein anwendbar und kann in Verbindung mit anderen Modellen von Metadaten genutzt 
werden. 

Semantische Norm - Anforderungen an Formale Digitale ZwillingVDE SPEC 90010 - Anleitung zur Erstellung ausführbarer semantischer Standards (SemNorm)

Diese VDE SPEC richtet sich an Softwarehersteller von I4.0-Systemen, welche eine Anleitung zur Er-
stellung von Software, aber auch zur Verarbeitung von technischer Dokumentation, benötigen. Weiter-
hin richtet sich die VDE SPEC an technische Redakteure bzw. Ersteller, Bearbeiter und Nutzer von 
technischen Informationen. Die in der VDE SPEC präsentierten Methoden und Werkzeuge sollen ein 
gemeinsames Verständnis für eine einheitliche Interpretation technischer Dokumentation schaffen. 

Standardisierung der Abmessungen von Staubbeuteln und deren Connectoren für den Anschluss an Bodenbehandlungsgeräten (Staubsauger)VDE SPEC 90005 - Staubbeutel mit Halteplatte für Staubsauger – Bezeichnungen, Maße, Größen, Gebrauchstauglichkeit

Diese VDE SPEC legt Formen und Hauptmaße von Halteplatte sowie Ausführung en und Volumen von Staubbeuteln für die Verwendung in Staubsaugern fest. Darüber hinaus werden die Bezeichnung und die Kennzeichnung der Staubbeutel mit der jeweils dazu gehörenden Halteplatte festgelegt.

Eine Syntax zur Formulierung besserer normativer AnforderungenVDE SPEC
DIGITAL TWIN-Software für solare ErzeugungsanlagenVDE SPEC
Qualität von AM Bauteilen im sicherheitsrelevanten EinsatzProjekt eingestellt
Ein Prozess und Anforderungskatalog zur Überprüfung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit personenbezogenen Daten in KMUProjekt eingestellt

DIN-Connect 2019

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-BilderkennungssystemenDIN SPEC 13266 - Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen

Dieses Dokument nennt die Voraussetzungen, unter denen Bild-Erkennungsprobleme mit Hilfe eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems bearbeitet werden können. Es erlaubt Entscheidungsträgern, Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems und seine Struktur zu gewinnen. Es kann die Schätzung Aufwand zu Nutzen eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems unterstützen sowie eine genauere Erfolgsprognose ermöglichen. Es gibt Leitlinien zur praktischen Umsetzung eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems vom Vorgehen bei der Datensammlung über die Strukturierung der Daten zum Lernen der KI Bild-Erkennung bis zur Ablaufstruktur von Lern-Experimenten und zur Qualitätssicherung vor. Es ist für Entscheidungsträger von KI-Projekten zur Bild-Erkennung als auch für deren Umsetzer gedacht, jedoch adressiert es keine spezifischen Angaben zu den Themengebieten aktives Lernen, mentales Lernen und kontinuierliches Lernen.

Spezifizierung / Standardisierung von Venenstauern zur schnellen hygienischen BlutentnahmeDIN SPEC 13259 - Wiederverwendbare Venenstauer zur hygienischen Blutentnahme - Anforderungen

Dieses Dokument legt Anforderungen an hygienisch wiederverwendbare Venenstauer, wie sie in Einrichtungen des Gesundheitswesens verwendet werden, fest. Festgelegt werden wesentliche Leistungsmerkmale und ihre Prüfverfahren für wiederverwendbare Venenstauer. Zudem sind Anforderungen an die Kennzeichnung von hygienisch wiederverwendbaren Venenstauern festgelegt. Anforderungen an die Durchführung der Blutentnahme sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren im DIN-Normenausschuss Medizin (NAMed) erarbeitet.

Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-TechnologieDIN SPEC 4997 - Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologie

Diese DIN SPEC legt allgemeine Grundsätze und Methoden für den Umgang mit personenbezogenen Daten in BC/DLT-Systemen fest. Sie spezifiziert technische und organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz unter Berücksichtigung der Prinzipien des "Privacy by Design" sowie Vorgaben, die sich an gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. dem GDPR, orientieren. Das Dokument definiert sowohl für technische als auch für juristische Experten relevante Begriffe und legt einen methodischen Rahmen fest, der hilft, Datentypen (verschlüsselte und unverschlüsselte) zu identifizieren und die rechtlichen Prinzipien der GDPR auf technische Maßnahmen abzubilden, die zur Verbesserung des Datenschutzes oder zur Minderung des Risikos der Verarbeitung personenbezogener Daten in BC/DLT-Systemen zur Verfügung stehen. Diese DIN SPEC zielt auf die Etablierung eines hohen Datenschutzniveaus in BC/DLT-Systemen ab. Dieses Dokument ist auf alle BC/DLT-Systeme anwendbar.

Qualitätsanforderungen für video-basierte Methoden der PersonalauswahlDIN SPEC 91426 - Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP)

Diese DIN SPEC legt praxisbezogene und personaldiagnostische Anforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) fest. Sie soll ein praxisorientierter Leitfaden sein, der die bereits in DIN 33430 dargestellten Anforderungen nun auch für videogestützte Methoden der Personalauswahl konkretisiert und ergänzt.

Smarte Logbücher für die SchifffahrtDIN SPEC 80007 - Smarte Logbücher für die Schifffahrt

Diese DIN SPEC (PAS) 80007 enthält Anforderungen für den Betrieb und Leistung smarter Logbücher. Dies ist eine Lösung zur Dokumentation rund um den Schiffsbetrieb, mit Hilfe smarter Anwendungen auf Basis mobiler Endgeräte wie Smartphones. Sie gilt für Dokumentation, Prozessmanagement, Verbindung und Datensammlung durch Personen (Mensch-Maschine-Interface), IOT-Sensoren und Drittanbieter-Systeme. Sie definiert eine Ergänzung zu ISO 21745, Electronic record books for ships - Technical specification and operational requirements, um smarte Technologien. Der Einsatz von mobilen Lösungen auf Basis von Smartphones bietet Potenzial. Diese können weltweit sofort eingesetzt und überall an Bord verwendet werden. Sie können zusätzlich weitere digitale Tools beinhalten. Auch ohne eine Landanbindung beziehungsweise eine permanente Internetverbindung ist es mit smarten Logbüchern möglich, Daten direkt an Bord zu sammeln, auszuwerten und Prozeduren zu steuern. Dadurch können Fehler sofort erkannt und es kann aktiv ins Geschehen eingegriffen werden.

Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im GartenbauDIN SPEC 91421 - Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau

ScopeDiese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument legt Anforderungen an die Qualität und die Unbedenklichkeit von Recyclingprodukten aus Ausgangssubstraten menschlicher Herkunft zur Nutzung als Düngemittel beziehungsweise zur Bodenverbesserung im Gartenbau fest. Zu den Produkten, die aus Inhalten aus Trockentoiletten hergestellt werden können, gehören unter anderem aufbereiteter Urin (zum Beispiel NH3-hygienisierter Urin, Struvit, Aurin, ammoniumsulfat-entfrachteter Urin), Kompost oder Gärprodukte aus menschlichen Fäzes mit definierten Zuschlagstoffen, oder pelletierte beziehungsweise karbonisierte Fäzes. Diese DIN SPEC ist insbesondere anzuwenden für: — Start-Ups und KMUs auf dem innovativen Markt der neuartigen Sanitärsysteme; — Verwertungsunternehmen, die Recyclingprodukte aus Trockentoiletten-Inhalten herstellen und vertreiben wollen; — Multiplikator*innen, die an der Steuerung des Aufbaus regionaler Kreislaufwirtschaften sowie der Transformation des Sanitärsektors arbeiten; — Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung, sowie — Konsument*innen, die Recyclingdünger im Gartenbau nutzen. Dieses Dokument kann auch als Orientierungshilfe für Eigenanwender*innen dienen, die Recyclingdünger selbst herstellen und deren Qualität überprüfen wollen. Diese DIN SPEC umfasst keine Prozessvorgaben und/oder Behandlungsverfahren.

Universal Name Space ProtokollDIN SPEC 2343 - Übertragung von sprachbasierten Daten zwischen Künstlichen Intelligenzen - Universal Namespace Protokoll - Festlegung von Parametern und Format

Dieses Dokument legt Parameter und Formate für die Übertragung sprachbasierter Daten zwischen verschiedenen KI-Ökosystemen fest. Es soll Industrieanwendern, Open Source-Gemeinschaften und Privatanwendern helfen, interoperable sprachbasierte Anwendungen zu entwickeln, Daten sprachbasierter Anwendungen zu überprüfen und nachzuvollziehen und Datenzugriff beziehungsweise Datenschutz zu ermöglichen. Die Parameter und Formate beschreiben die übertragenen Daten und die Voraussetzungen für die Schnittstellen der KI-Ökosysteme. Dieses Dokument beschreibt nicht die Erkennung und Analyse von Daten innerhalb sprachbasierter Anwendungen. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren im DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT) erarbeitet.

Erarbeitung der Grundlagen der Standardisierung und Zugänglichkeit von Open Source Hardware

DIN SPEC 3105-1 - Open Source Hardware - Teil 1: Anforderungen an die technische Dokumentation

DIN SPEC 3105-2 - Open Source Hardware - Teil 2: Community-basierte Bewertung

Diese DIN SPEC beschreibt eine eindeutige und funktionsfähige Definition des Begriffs Open Source Hardware und gliedert ihn in objektive Kriterien zur Beurteilung der Übereinstimmung eines Teils der Hardware mit dieser Definition. Dieses Dokument stellt Anforderungen an die technische Dokumentation. Es ist als Ergänzung zu bestehenden Standards für technische Dokumentation (zum Beispiel VDI 4500) konzipiert und soll diese nicht ersetzen. Es konzentriert sich auf die Aspekte der technischen Dokumentation, die sich auf die Einhaltung der Prinzipien von Open Source beziehen. Die Grundsätze und Definitionen der DIN SPEC 3105-1 bilden den Rahmen für die DIN SPEC 3105-2, die wiederum konkrete und praxisnahe Anforderungen an die Einrichtung von Zertifizierungsverfahren stellt. Dieses Dokument baut auf der OSHWA-Definition 1.0 und der Open Source Definition auf. Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Kooperation mit Open Source Communities wird diese DIN SPEC unter der Open Source Lizenz CC-BY-SA 4.0 (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) veröffentlicht. Das Pilotprojekt soll neben der Zusammenarbeit mit Open Source Communities auch die stetige Weiterentwicklung der DIN SPEC unter Open Source Gesichtspunkten auf din.one erproben. Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser.

Diese DIN SPEC definiert ein community-basiertes Bewertungsverfahren, das es den Urhebern von Open Source Hardware (OSH) ermöglicht, vertrauenswürdige Aussagen über die Übereinstimmung ihrer Kreationen mit den Anforderungen der DIN SPEC 3105-1 zu machen. Sie unterstützt die kohärente und transparente Kennzeichnung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und trägt dazu bei, das notwendige Vertrauen aufzubauen, um eine breitere Anwendung der Grundsätze von Open Source bei der Schaffung physischer Artefakte zu ermöglichen. Die community-basierte Bewertung ist nicht mit einem Zertifizierungsprogramm nach ISO/IEC 17067 gleichzusetzen. Das Konzept der Open Source basiert auf den Werten Transparenz und partizipative Governance. Diese Spezifikation definiert einen Bewertungsprozess, der sich an diesen Werten orientiert und auf dem offenen Peer-Review-Prozess-Modell bei der Arbeit in der akademischen Publikation aufbaut. Sie legt die Anforderungen für einen Online-Prozess fest, der es jedem Interessierten ermöglicht, zur Zertifizierung eines Hardwareteils beizutragen und bewährte Verfahren der Sicherheit und des Arbeitsschutzes zu unterstützen. Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Kooperation mit Open Source Communities wird diese DIN SPEC unter der Open Source Lizenz CC-BY-SA 4.0 (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) veröffentlicht. Das Pilotprojekt soll neben der Zusammenarbeit mit Open Source Communities auch die stetige Weiterentwicklung der DIN SPEC unter Open Source Gesichtspunkten auf din.one erproben. Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser.

Anforderungen an Planung und Sicherheit im multifunktionalen technologisierten Arbeitsumfeld chirurgischer OperationssaalDIN SPEC 91422 - Anforderungen an Planung und Sicherheit im multifunktionalen technologisierten Arbeitsumfeld chirurgischer Operationssaal

Dieses Dokument legt die notwendigen Voraussetzungen beim täglichen Umgang mit der kombinierten Anwendung bereits etablierter, zum Teil auch neuer Technologien im OP fest und bildet damit die Grundlage für mehr Sicherheit in den Bereichen Bewertung, Beratung, Planung, Bau sowie effizienten Betrieb und Wartung von multifunktionalen OPs und der Qualifizierung der involvierten Berufsgruppen. Zudem werden Standardprozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Gefährdungssituationen vor, während und nach einer OP zu minimieren und die Patientensicherheit und die Sicherheit und Gesundheit der Akteure im OP signifikant zu erhöhen. In dieser DIN SPEC werden keine Anforderungen an Medizinprodukte selbst festgelegt. Es geht um das Gesamtsystem, Interaktion und um Prozesse/Arbeitsabläufe und Qualifikationen.

Dynamische Vermittlung von VerwaltungsschalenDIN SPEC 16593-2 - Mechanismen für Bootstrap, Bekanntmachung und Auffinden von industriellen IoT Komponenten

Ziel der geplanten DIN SPEC „Mechanismen für Bootstrap, Bekanntmachung und Auffinden von industriellen IoT Komponente“ ist es, einen einheitlichen Mechanismus für die dynamische Vermittlung von Kommunikationspartnern in Industrial IoT zu definieren. Hierdurch können sich Kommunikationspartner – unabhängig einer konkreten Umsetzungstechnologie der IIoT Komponente wie beispielsweise eine Verwaltungsschale in einem Industrie 4.0 System finden. Es ist geplant folgende Mechanismen zur Vermittlung der Kommunikationspartner zu betrachten - Kommunikationsinfrastruktur für die Startphase einer IIoT Komponente (engl. bootstrap) mit integraler Betrachtung der Security Aspekte für diese Phase - Bekanntmachen der Kommunikationsendpunkte, um diese Nachschlagen zu können (engl. advertisement) - Nachschlagen von Kommunikationsendpunkte (engl. lookup) Im Zuge der Aktivitäten dieser DIN SPEC wird neben der konzeptionellen Spezifikation eines einheitlichen Mechanismus für eine dynamische Vermittlung von IIoT Komponenten eine detaillierte, für eine Umsetzung vollständige Spezifikation der technologischen Umsetzung festgelegt, so dass der Standard für Entwickler als Spezifikation für die Umsetzung des Mechanismus genutzt werden kann. Dabei soll der DIN SPEC Workshop als Möglichkeit angeboten und genutzt werden, alle aktuell parallel in Entwicklung befindlichen Lösungen inhaltlich gegenüberzustellen und als Ausgangslage für die Spezifikation zu nutzen. Auch sollen hierdurch die Expertise unterschiedlicher Fachbereiche (IT, Security und Cloud, Maschinen- und Anlagenbau, etc.) vereint werden, wodurch eine definierte Lösung für die hier zu Grunde gestellte Fragestellung (interdisziplinär) konsolidiert werden kann. Diese DIN SPEC soll sich ferner in die existierende Normlandschaft und Empfehlungen entsprechender Gremien, wie z.B. der Plattform Industrie 4.0, einbinden. Im Rahmen der DIN SPEC werden insbesondere - Mögliche Kommunikationspartner ermittelt und Anforderungen an die Vermittlung dieser Kommunikationspartner auf Basis möglicher Einsatzszenarien abgeleitet - konkrete existierende Lösungen zur (dynamischen) Vermittlung von Kommunikationspartnern gegenübergestellt und bewertet, - Integrale Betrachtung von Security Mechanismen dieser Lösungen - die Anforderungen an ein Lösungsmuster für die Umsetzung definiert, - die Beschreibung eines Lösungsmusters abgeleitet und - die konkrete Umsetzung beschrieben.

Schwerlasttaschen (SLT) aus thermisch verschweißten PVC-beschichteten Geweben zum mehrfachen Transport und Heben von festen und flüssigen FüllgüternDIN SPEC 25716 - Schwerlasttaschen (SLT) aus thermisch verschweißten PVC-beschichteten Geweben - Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften, Kennzeichnung, Verarbeitungsverfahren und Bauart-Prüfungen

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser.
Diese DIN SPEC (PAS) legt die verwendeten Materialien, Verarbeitungsverfahren und die Anforderungen an das Produkt hinsichtlich der Prüfung von mechanischen und physikalischen Eigenschaften fest. Außerdem werden die Bauart-Prüfungen und Kennzeichnungen von Schwerlasttaschen (SLT) festgelegt. Anforderungen an die Anwendung sind nicht Bestandteil dieser DIN SPEC (PAS).
Diese DIN SPEC gilt nicht für Taschen, deren Trägergurte an den Taschenkörpern vernäht verarbeitet werden oder bei denen im Nähprozess verarbeitetes Nähgarn im Inneren oder Äußeren der Tasche sichtbar verarbeitet ist.
Diese DIN SPEC (PAS) gilt nicht für Freizeittaschen und Taschen, die zum Transport von Personen vorgesehen sind.

Nachhaltigkeitsstandard für Start-upsDIN SPEC 90051 - Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups - Teil 1: Konzept und Kriterien für die Bewertung der Potenziale und Wirkungen von Gründungsvorhaben und jungen Unternehmen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC stellt konzeptionelle Grundlagen sowie Kriterien, Fragen und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups bereit. Sie ist insbesondere anzuwenden von sowohl Gründerteams als auch Investierenden, Kapitalgebenden, Gründungsförderakteuren und Bewertungseinrichtungen.

Erarbeitung von Qualitätsstandards für das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe (DIN SPEC)

DIN SPEC 77201-1 - Qualitätsanforderungen an das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe - Teil 1: Allgemeines

DIN SPEC 77201-2 - Qualitätsanforderungen an das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe - Teil 2: Zertifizierungsverfahren nach DIN SPEC 77201-1

Dieses Dokument legt die Anforderung an Diensthundeführer und Diensthunde im Bewachungsgewerbe fest. Ein wesentlicher Teil betrifft die Festlegung von Qualitätsstandards für Wach- und Schutzhunde-Teams sowie für Sprengstoffspürhunde-Teams. Dieses Dokument gilt für Ausbildungseinrichtungen für DHF und Diensthunde der privaten Sicherheit sowie für Unternehmen und Institutionen, die den Einsatz von Diensthunden anordnen, planen oder durchführen. Des Weiteren bildet dieses Dokument die Grundlage zur Zertifizierung von Diensthunde-Teams (DHT). Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Dieses Dokument legt die Grundlagen der Zertifizierung von Diensthundeführern und Diensthunden im Bewachungsgewerbe sowie die Anforderungen an das Zertifizierungsverfahren für die Durchführung und Aufrechterhaltung dieser Zertifizierung fest. Sie gilt für die Zertifizierungsstellen, die eine Zertifizierung nach DIN SPEC 77201-1 anbieten. VORSICHT - Einige der in dieser DIN SPEC beschriebenen Prüfungen beinhalten die Anwendung von Verfahren, die zu einer Gefährdungssituation führen können. Dieses Dokument nimmt nicht in Anspruch, alle Sicherheitsaspekte, die bei ihrer Anwendung auftreten können, aufzuzeigen. Zu betrieblichen Sicherheitsanforderungen existieren nationale und europäische Vorschriften und Regelungen. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise.

Standard zur Auswahl von Betreuungskräften, die Implementierung im Recruitingprozess und die Sicherstellung der Qualität.DIN SPEC 33454 - Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland - Anforderungen an Vermittler, Dienstleistungserbringer und Betreuungskräfte

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (DIN SPEC 33454) definiert die Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland - Anforderungen an Vermittler, Dienstleistungserbringer und Betreuungskräfte. Sie hat zum Ziel Anforderungen und Mechanismen zu definieren, die allen Marktteilnehmern Orientierung bieten und bei erfolgreicher Anwendung zu einer höheren Versorgungsqualität, faireren Arbeitsbedingungen und zu mehr Transparenz führen.

Winture Planet Cube, smart technologies for securing water accessDIN SPEC 91043 - Fernüberwachung für dezentrale Trinkwasseraufbereitungsanlagen

Dieses Dokument wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument definiert die Rahmenbedingungen für die Fernüberwachung des Betriebs und die Instandhaltungsanalyse in dezentralen Trinkwasseraufbereitungsanlagen, die für Trinkwasserversorgung, für landwirtschaftliche Anwendungen und die Aquakultur verwendet werden können.

Blockchain-basierter Ansatz zur rechtssicheren Übertragung von Gebrauchtsoftwarelizenzen gemäß Vorgaben der Europäischen RechtsprechungDIN SPEC 4996 - Blockchain-basierter Ansatz zur Übertragung von Softwarelizenzen

Dieses Dokument legt den Prozess und die notwendigen Rahmenbedingungen für die revisionssichere Dokumentation des Erwerbs sowie der Weiterübertragung von Softwarenutzungsrechten in einer Distributed Ledger-Technologie fest. Es werden die für eine digitale Darstellung der Übertragung von Lizenznutzungsrechten mindestens notwendigen Anforderungen definiert. Grundlage ist die Distributed Ledger-Technologie, wie beispielsweise Blockchain, die es ermöglicht, Transaktionszeitpunkte und Lizenzinformationen unveränderbar zum entstandenen Zeitpunkt manipulationssicher festzuhalten und revisionssicher nachzuweisen.

CIM-Profilierung und Interoperabilitätsnachweise im Rahmen von CIM IOP Test AktivitätenVDE SPEC
Neuartiges Ferritmaterial für LeistungsanwendungVDE SPEC
Selbstregelung disponibler LastenVDE SPEC

DIN-Connect 2018

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Smart Contracts und Sensoren in Blockchains für Industrie-4.0-AnwendungenDIN SPEC 3103 - Smart Contracts und Sensoren in Blockchains für Industrie-4.0-Anwendungen

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC stellt beispielhafte Anwendungen von Smart Contracts und Komponenten im Industrie 4.0-Umfeld nach RAMI 4.0 dar. In dieser DIN SPEC werden relevante Anwendungsfälle aus den Anwendungsszenarien der Plattform Industrie 4.0 abgeleitet. Anhand dieser Anwendungsfälle werden Grundbausteine für BC/DLT-Systeme im I4.0-Kontext erarbeitet und dargestellt. Darüber hinaus werden mögliche Anbindungen von Sensoren nach BC/DLT-Protokollen beschrieben, um damit im Industrial Internet-of-Things(IoT)-Umfeld, insbesondere aber im Gebiet Industrie 4.0 (I4.0), Transaktionen unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen sensor- und maschinengesteuert automatisiert ausführen zu können. Diese Betrachtungen sollen als Entscheidungshilfe bei der Evaluierung von BC/DLT-Systemen im Industrie 4.0-Umfeld dienen. Hierzu werden die Ergebnisse einschließlich der Vorgehensweise bei der Erstellung und Bewertung der Industrie 4.0-Anwendungsfälle sowie der Grundbausteine dargestellt.

Eindruckverfahren – Präzise Festigkeitsbestimmung durch schnelle, kostengünstige, zerstörungsfreie und automatisierbare Prüfmethodik mittels Werkstoffmodell in Anlehnung zum ZugversuchDIN SPEC 4864 - Prüfverfahren zur Ermittlung von Fließkurven und Vergleichskennwerten zum Zugversuch mittels zerstörungsarmem Prüfeindruck, 3D-Vermessung und Finite-Elemente Werkstoffmodell

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser.
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Fließkurven von metallischen Werkstoffen mittels zerstörungsarmem Prüfeindruck, 3D-Vermessung und Finite-Elemente-Werkstoffmodell fest. Die Fließkurven dienen zur Ermittlung von Vergleichskennwerten zu Kennwerten aus dem Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1. Dieses Verfahren gilt für Werkstoffe: - die sich plastisch verformen, - die beim Eindringen des Prüfkörpers einen Aufwurf im Randbereich des Prüfeindrucks erzeugen, - dessen Korngröße maximal 1/3 des Eindruckdurchmessers beträgt und - welche kein Lamellengraphit/Kugelgraphit/hohe Porosität oder Gefügebestandteile enthalten, die einen Festigkeitsunterschied in Zug und Druck bewirken. Das Verfahren kann durch eine werkstoff- und probenspezifische Anpassung (Kalibrierung) ergänzt werden. Das Verfahren liefert quantitative richtungsunabhängige Ergebnisse. Bei geringer Eindringtiefe kann das Verfahren qualitativ zur Beurteilung von richtungsabhängigen Fließkurven und Vergleichskennwerten genutzt werden.

Open Color CommunicationDIN SPEC 16699 - Offene Farbkommunikation

Die DIN SPEC 16699 wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. In dieser DIN SPEC werden Arbeitsmittel und Vorgehensweisen für die offene und eindeutige Farbkommunikation vom Design bis zum fertigen Produkt definiert. Basis hierfür sind CIELAB-Farbwerte, physische Muster, die auf farbverbindlichen Prüfdruck-Systemen nach ISO 12647-7 produziert werden, sowie Spektraldaten im CxF-Format gemäß ISO 17972. Die DIN SPEC beschreibt sowohl den Weg zur Erstellung der physischen Muster und CxF-Spektraldaten für beliebige CIELAB-Farbwerte durch den Anwender als auch die Eckwerte eines offenen Referenzfarbsystems, das allen Anwendern ohne Lizenzkosten im Rahmen einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung steht. Die in der DIN SPEC beschriebenen Arbeitsmittel und Vorgehensweisen eignen sich insbesondere für Aufgabenstellungen, bei denen Farben im Design übergreifend für verschiedene Produktionsprozesse definiert und mittels physischer Muster und Spektraldaten an produzierende Betriebe kommuniziert werden. Die in der DIN SPEC beschriebenen Vorgehensweisen erlauben die Erstellung von matten, seidenmatten und glänzenden Farbmustern auf geschlossenen unstrukturierten Oberflächen. Die Herstellung von Farbmustern auf strukturierten Oberflächen - zum Beispiel Textilien - ist zwar prinzipiell mit den in der DIN SPEC beschriebenen Vorgehensweisen möglich, wird aber in der DIN SPEC nicht explizit behandelt. Die Erstellung von Farbmustern mit Effektpigmenten ist explizit von der DIN SPEC ausgeschlossen.

Entwicklung digitaler DienstleistungssystemeDIN SPEC 33453 - Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme

Die DIN SPEC 33453 "Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme" beschreibt ein Vorgehensmodell zur agilen, flexiblen und schnellen Entwicklung von digitalen Dienstleistungssystemen im industriellen Kontext. Ausgehend von der konkreten Entwicklung einer Dienstleistung als Leistungsergebnis betrachtet das Vorgehensmodell die ganzheitliche Gestaltung digitaler Dienstleistungssysteme. Dabei werden aktualisierte Methoden aus dem Service Engineering sowie geeignete Methoden aus angrenzenden Bereichen wie Business Analytics und Softwareentwicklung vorgestellt, um Unternehmen dabei zu helfen, den Entwicklungsprozess für ihre eigenen Bedürfnisse zu strukturieren und ihn kundenorientiert, effizient und erfolgreich durchzuführen. Das Dienstleistungsmanagement ist nicht Gegenstand dieser DIN SPEC. Die auf die Implementierung folgende Vermarktung, Leistungskonfiguration, Erbringung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung des Dienstleistungssystems ist daher gesondert zu betrachten. Das Dienstleistungsmanagement kann so auch Anlass dazu geben, das Dienstleistungssystem im Rahmen eines erneuten Entwicklungszyklus neu zu gestalten beziehungsweise anzupassen.

Entwicklung einer DIN SPEC auf Basis eines elektrischen Hautmodels zur praxisgerechten Bewertung und Charakterisierung textiler ElektrodenDIN SPEC 60029 - Elektrisches Hautmodell zur praxisgerechten Bewertung und Charakterisierung textiler Elektroden

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (PAS) legt Anforderungen für die Prüfung der Übergangsimpedanz zwischen textilen Elektroden sowie Klebeelektroden und der menschlichen Haut fest, welche zur Messung von Biosignalen sowie zur Stimulation von Muskeln und Nerven eingesetzt werden. Die elektrischen Eigenschaften von textilen Elektroden mit und ohne Beschichtungen, wie Koppelgel beziehungsweise mit Elektrolyt ausgestatteten Elektroden sowie Klebeelektroden sind mit dieser Prüfmethode miteinander vergleichbar. Die Prüfung der textilen Elektroden und Klebelektroden erfolgt am elektrischen Hautmodell und nicht am Menschen. Am elektrischen Hautmodell wird die Anpressfläche untersucht und der Anpressdruck der leitfähigen Elektrodenfläche simuliert. Dabei wird der frequenzabhängige Widerstand der zu untersuchenden Elektroden bei trockener bis feuchter künstlicher Haut gemessen. Diese Übergangsimpedanzwerte sind Qualitätskriterien für die Anwendung der Elektroden.

Erstellung einer DIN SPEC zur Definition von Anforderungen an Fußbekleidungen in der hygienischen Fußpflege und der medizinischen Fußbehandlung zum einmaligen GebrauchDIN SPEC 13257 - Fußverbände in der medizinischen Fußbehandlung zum einmaligen Gebrauch - Anforderungen und Prüfverfahren

Diese DIN SPEC legt Anforderungen für Fußverbände in der medizinischen Fußbehandlung zum einmaligen Gebrauch und entsprechende Prüfverfahren fest. Einige bereits bestehende Prüfmethoden wurden um innovative Komponenten erweitert oder angepasst und in ein Prüfverfahren integriert. Dieses Prüfverfahren definiert Anforderungen und Testabläufe, um zu bestimmen, ob das Einmalprodukt die festgelegten Anforderungen erfüllt.

Erstellung einer DIN SPEC als Grundlage für ISO NWIP 19123-1 "Geographic information - Abstract coverage model"DIN SPEC 18114 - Geoinformationen - Schema für Coverage und Funktionen - Grundlagen

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgte durch die im Geschäftsplan genannten Verfasser. Dieses Dokument definiert ein konzeptionelles Schema für Coverages. Eine Coverage ist eine Abbildung aus einer räumlichen, zeitlichen oder raumzeitlichen Domäne, mit der Werte desselben Typs innerhalb der Domäne abgebildet werden können. Eine Coverage-Domäne besteht aus einer Sammlung von direkten Positionen in einem Koordinatensystem, die nach räumlichen und/oder zeitlichen Dimensionen definiert werden können. Beispiele für Coverages sind Raster- / Gitter-Daten, unregelmäßige Dreiecksnetze, Punkt-Coverages und Polygon-Coverages. Coverages sind die vorherrschenden Datenstrukturen innerhalb einer Vielzahl von Anwendungsgebieten, wie Fernerkundung, Meteorologie und die Abbildung von bathymetrischen Daten und Elevations-, Boden- und Vegetationsdaten. Dieses Dokument definiert den Zusammenhang zwischen der Domäne einer Coverage und eines zugehörigen Bereiches von Attributen. Es werden die Merkmale der Domäne definiert. Die Merkmale der Attribute sind nicht Gegenstand dieser DIN SPEC.

Anforderungen und Prüfverfahren textilbasierter Sicherungssysteme für mobile ObjekteDIN SPEC 60016 - Anforderungen und Prüfverfahren textilbasierter Sicherungssysteme für mobile Objekte

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (PAS) legt Anforderungen und Prüfverfahren für textilbasierte Sicherungssysteme fest, welche mobile Objekte gegen Diebstahl sichern. In diesem Dokument werden Werte festgelegt, die den Schutz gegen mechanische, thermische und chemische Angriffe sowie Umwelteinflüsse definieren.

Digital ParkingDIN SPEC 91394 - Digitalisierung von Parkvorgängen – Schnittstellen zum Datenaustausch

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC beschreibt für die digitale Parkraumbewirtschaftung die Prozesse für die Aufnahme und Verarbeitung von Parkvorgängen und des Parkraumangebots sowie die Schnittstellen für den Austausch von Daten zwischen allen Beteiligten. Sie legt zudem Anforderungen an das Datenformat fest.

Erstellung einer DIN SPEC zur quantitativen Messung der Verdunstungskühlung von smarten textilen Materialien für Sport und FreizeitDIN SPEC 60015 - Quantitative Messung der Verdunstungskühlung von smarten textilen Materialien für Arbeit, Sport / Outdoor und Freizeit

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt Messverfahren und Anforderungen für textile Materialien beziehungsweise Bekleidung (vorzugsweise hautnahe Funktionsshirts, T-Shirts, Polos, Hemden) fest, die bei Arbeit, Sport / Outdoor und Freizeit getragen werden mit dem Zweck, den Träger bei starker körperlicher Aktivität und/oder hohen Umgebungstemperaturen durch effektive durch Verdunstung des Schweißes dauerhaft physikalisch / thermophysiolgisch zu kühlen (Verdunstungskühlung). Diese DIN SPEC schließt textile Materialien mit sensorischer Kühlung (biochemische Reizung der Kälterezeptoren in der Haut) - also kein physikalischer Entzug von überschüssiger Körperwärme - aus.

Entwicklung von Standards für Plattformen / Applikationen zur automatisierten Abwicklung (End-to-End Prozesse) von Standarddienstleistungen im Spannungsfeld Bewohner – Hausverwaltung – Dienstleister via Nutzerbeteiligung und Smart Home EinbindungDIN SPEC 77008 - Anforderung an einen digitalen End-to-End-Prozess im Spannungsfeld Mieter/Eigentümer-Hausverwaltung-Dienstleister

Diese DIN SPEC wird im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgt durch die im Geschäftsplan genannten Verfasser. Diese DIN SPEC soll Anforderungen festlegen für einen digitalen End-to-End-Prozess im Spannungsfeld Mieter/Eigentümer-Hausverwaltung-Dienstleister. Ein wesentlicher Teil betrifft die Einführung von standardisierten Ticketing-Systemen zur Automatisierung einer transparenten Kommunikation. Diese DIN SPEC legt nicht fest: - Signalkennwerte und Signalübertragungen, jedoch deren Einbindung in die definierten Prozesse.

OPC UA für die Industrie 4.0 Connected WorldDIN SPEC 92222 - Referenzmodell für die industrielle Cloud Federation

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (PAS) legt Anforderungen fest für die Sicherstellung der Interoperabilität und Kommunikation zwischen beteiligten IT-Teilsystemen sowie physikalischen Geräten. Dabei wird die Kommunikation von Edge-Komponenten in die Cloud des fertigenden Unternehmens sowie unternehmensübergreifend zu weiteren Cloudsystemen betrachtet. Im Rahmen dieser DIN SPEC Aktivitäten werden ausschließlich Anwendungsfälle aus dem Bereich Industrie 4.0 - das heißt Fertigung, Produktion, Maschinen- und Anlagenbau - fokussiert. Im Zuge der Aktivitäten dieser DIN SPEC wird besonderes Augenmerk auf die Minimierung der Zahl der einzusetzenden Technologien, Normen und Standards gesetzt. Diese Minimierung erfolgt unter verschiedenen Gesichtspunkten, insbesondere notwendiger technologischer Merkmale/Funktionalitäten für die Umsetzung konkreter Anwendungsfälle sowie wirtschaftliche oder organisatorische Konsequenzen aus der Entscheidung für konkrete Technologien, Normen und Standards. Diese DIN SPEC soll sich ferner in die existierende Normlandschaft und Empfehlungen entsprechender Gremien, wie zum Beispiel der Plattform Industrie 4.0, einbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser DIN SPEC Lösungsmuster für die industrielle Cloud Federation auf Grundlage konkreter Anwendungsfälle definiert. Lösungsmuster umfassen in diesem Zusammenhang geforderte Implementierungstechnologien mit konkreten Parametern. Im Rahmen der DIN SPEC wurden insbesondere - konkrete Anwendungsfälle gesammelt und priorisiert, die im Zusammenhang mit Cloud Federation stehen, -der Standardisierungsbedarf zur Realisierung priorisierter Anwendungsfälle ermittelt, - die Anforderungen an ein Lösungsmuster für die Umsetzung definiert und - die Beschreibung eines Lösungsmusters abgeleitet.


Lernende Systeme: Taxonomie, Terminologie, Anforderungen an Produktqualität & Life-Cycle-Prozesse,  Prüfverfahren und Risikomanagement DIN SPEC 92001-1 - Künstliche Intelligenz - Life Cycle Prozesse und Qualitätsanforderungen - Teil 1: Qualitäts-Meta-Modell

(Die Finanzierung der DIN SPEC lief nicht über DIN-Connect)

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1, DIN SPEC 92001-1, bietet ein allgemeines Qualitätsmetamodell für Künstliche Intelligenz (KI), das in erster Linie die wichtigsten Aspekte der KI-Qualität beschreibt. Das KI-Qualitätsmetamodell enthält unter anderem die drei wesentlichen Qualitätsmerkmale - Leistung & Funktionalität, Robustheit und Verständlichkeit. Dieses Dokument befasst sich auch mit dem KI-Modul als Teil eines Softwaresystems, seiner Risikobewertung und einem geeigneten Software-Lebenszyklusansatz. Der vorliegende KI-Lebenszyklusansatz stützt sich stark auf die Internationale Norm für System- und Softwareentwicklung ISO/ IEC/IEEE 12207:2017. Ziel dieser DIN SPEC-Reihe ist es, eine sichere und transparente Entwicklung und den Einsatz von KI-Modulen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck beschreibt die DIN SPEC eine Reihe von Qualitätsanforderungen, die durch ein KI-Qualitätsmetamodell strukturiert sind. Die DIN SPEC-Reihe gilt für alle Lebenszyklusphasen - Konzeptionierung, Entwicklung, Einsatz, Betrieb und Stilllegung - eines KI-Moduls und berücksichtigt eine Vielzahl unterschiedlicher Lebenszyklusprozesse. Da KI-Technologien für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden, richtet sich diese DIN SPEC-Reihe an Unternehmen aller Branchen.

Sichere ID für das "Internet von Allem"VDE SPEC
Cloud Federation - OPC UA für die Industrie 4.0 Connected WorldVDE SPEC
Klassifikation und Standardisierung von Grundbausteinen smarter SystemeVDE SPEC
EVE - Easy Virtual Engineering Augmented Reality Integration für robotergestützte ProduktionsprozesseVDE SPEC
Quantifizierung und Berichterstattung von Äquivalenzdosen an Quarz mittels SAR-OSLVDE SPEC
Charakterisierung von Leistungsinduktivität unter Pulsaussteuerung mithilfe ThyristortechnologieVDE SPEC
Entwicklung einer Prüfnorm für gewerkespezifische Fahrzeuginneneinrichtungen in NfZ (<3,5 t zGM) unter besonderer Berücksichtigung fahrdynamischer EinflüsseProjekt eingestellt

DIN-Connect 2017

Titel der ProjektideeStandardAnwendungsbereich
Start-ups – Leitfaden für Förder- und Qualifizierungsprozesse bei technologie- und wissensbasierten GründungenDIN SPEC 91354 - Start-ups - Leitfaden für technologie- und wissensbasierte Gründungen

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest für objektiv messbare Prozessschritte bei Gründungen zur Erhöhung eines nachhaltigen Überlebens und wirtschaftlichen Erfolgs.

Leitfaden Lean Services – Professionalisierung des Servicegeschäfts entlang der Prinzipien des Lean ManagementsDIN SPEC 77007 - Leitfaden Lean Services - Professionalisierung des Dienstleistungsgeschäfts

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument stellt einen Leitfaden für den systematischen Aufbau und die Weiterentwicklung von Dienstleistungsorganisationen unter Berücksichtigung des Lean Managements auf. Dieser ist auf alle Unternehmensgrößen und Branchen anwendbar, wobei der Fokus auf Dienstleistungen im industriellen Umfeld liegt.

Stich- und Schnittfestigkeit medizinischer HandschuheDIN SPEC 91365 - Durchstichprüfung mit Kanülen

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung der Widerstandskräfte beim Durchstich medizinischer Kanülen durch Materialien oder Produkte fest. Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Prüfparameter nicht alle Möglichkeiten einer Nadelstichverletzung in Betracht ziehen. Aus einem guten Prüfergebnis kann daher keine absolute Schutzwirkung abgeleitet werden. Der folgende Text enthält keine Maßnahmen für die Sicherheit des Durchführenden der Prüfung. Dieses Dokument ist ungeeignet für Prüfmuster aus schuppenartig aufstellbaren Metall- und Keramikplatten.

Standardisierung der Charakterisierung des Abtragverhaltens von metallischen Werkstoffen für das elektrochemische Präzisionsabtragen – NormECMDIN SPEC 91399 - Methode zur Bestimmung von Prozesseingangsgrößen für das elektrochemische Präzisionsabtragen - Anforderungen, Kriterien, Festlegungen

Diese DIN SPEC 91399 wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgte durch die im Geschäftsplan genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt Anforderungen und Randbedingungen für die Bestimmung von Prozesseingangsgrößen für das elektrochemische Präzisionsabtragen fest und definiert den experimentellen Aufbau und Prozessgrößen. Die notwendigen Arbeitsschritte für die Abtragexperimente und die Ableitung der Prozesseingangsgrößen werden beschrieben. Diese DIN SPEC gilt ausschließlich für das elektrochemische Präzisionsabtragen mit gepulstem Strom und oszillierendem Arbeitsabstand.

DIN SPEC für Blockchains: Terminologie sowie Use Case zur blockchain-basierten Beglaubigung von Dokumenten

DIN SPEC 16597 - Terminologie für Blockchains

DIN SPEC 3104 - Blockchain-basierte Datenvalidierung

Die DIN SPEC 16597 wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt allgemeine Blockchain-Begriffe fest. Industrie- und nutzungsunabhängig ausgerichtet, betrachtet sie eine Vielzahl bestehender Blockchain-Spezifikationen wie "block", "blockchain", "consensus pro-cess", "cryptocurrency", "decentralized", "distributed", "distributed ledger", "double spending", "hard fork", "soft fork", "node", "nonce", "PoS", "PoW", "smart contract", "51% attack" und "mining". Diese DIN SPEC kann die Grundlage für weitere Innovationsentwicklungsphasen und Standardisierungsprozesse bilden.

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort der DIN SPEC genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt den technischen Rahmen und die Funktionen der Blockchain-Validierungssoftware für Blockchain-Validierungsprozesse fest. Insbesondere werden Anforderungen und Bewertungskriterien für den Nachweis der Korrektheit der Blockchain und funktionale Aspekte des Timestamping der Blockchain bereitgestellt. Die Bewertungskriterien sind für öffentliche "proof of work" Blockchains angegeben, da diese die wichtigsten sind, die in Blockchain-Validierungssoftware verwendet werden. Die Kriterien geben nicht an, wann Blockchain-Zeitstempel als gut gelten, sondern verlangen von der Software, dass sie den Nutzern ausreichende Informationen liefert, um selbst ein Urteil zu fällen. Andere funktionale Aspekte der Blockchain-Validierungssoftware, insbesondere die Identifizierung von Benutzern und die Speicherung von Daten, sowie Themen, die die Entwicklung der Software selbst betreffen, wie zum Beispiel die Qualitätssicherung, werden in diesem Dokument nicht behandelt. Diese DIN SPEC richtet sich an Anwender von Blockchain-Validierungssoftware. Eine Diskussion über die Software des öffentlichen Nachweises der Arbeitsblockkette selbst ist nicht Bestandteil dieser Spezifikation. Dieses Dokument gilt sowohl für die blockkettenbasierte Validierung im Allgemeinen als auch für spezifische Anwendungen, wie zum Beispiel: - Nachweis der materiellen und geistigen Eigentumsrechte (außer Formularanforderungen), - Willenserklärungen (außer Schriftformerfordernissen), - Öffentliche Register, - Validierung von Webseiten und Buchhaltungsunterlagen, - Erleichterung der blockkettenbasierten Validierung von Dokumenten in einer multinationalen Umgebung und - Energienetze und SmartMeter-Technologien. Die Zertifizierung und Beglaubigung von Dokumenten ist nicht Gegenstand dieses Dokuments, da diese Prozesse durch nationales und europäisches Recht festgelegt sind.

Zug-Druck-Torsionsprüfung an kurzfaserverstärkten ThermoplastenDIN SPEC 16457 - Kurzfaserverstärkte Thermoplaste - Zug-Druck-Schubprüfung mit einem Rohrprobekörper unter schwingender Beanspruchung

Diese DIN SPEC wird im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgt durch die im Geschäftsplan genannten Verfasser. Dieses Verfahren findet Anwendung zur Bestimmung der Schwingfestigkeit im Bereich von 103 bis 107 Schwingspielen und der Nachgiebigkeiten unter statischer Belastung sowie der Zugfestigkeit. Alle Beanspruchungen und berechneten Größen sind nennspannungsbasiert. Diese DIN SPEC gilt nicht für endlosfaserverstärkte Kunststoffe. Wegen der vollkommen unterschiedlichen Fertigungstechnologien und die zu erwartenden hohen Prüflasten, sind hier die Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie gesondert zu betrachten.

DIGIT - Standardisierung des Datenaustauschs für alle Akteure der intermodalen Kette zur Gewährleistung eines effizienten Informationsflusses und einer zukunftsfähigen digitalen KommunikationDIN SPEC 91073 - DIGIT - Standardisierung des Datenaustauschs für alle Akteure der intermodalen Kette zur Gewährleistung eines effizienten Informationsflusses und einer zukunftsfähigen digitalen Kommunikation

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument (DIN SPEC 91073:2018) legt Anforderungen an die Datenstruktur, Datengruppen und Schnittstellendefinitionen für den Informationsaustausch im Kombinierten Verkehr (KV) zwischen den am Transportprozess beteiligten Akteuren fest, um den Informationsfluss zu vereinheitlichen und damit entscheidend zu verbessern. Es ist modular aufgebaut und kann inhaltlich erweitert sowie auf weitere Logistikbereiche übertragen werden. Anwender des Dokuments sind insbesondere: - Hafen- und Terminalbetreiber, Betreiber sonstiger Umschlaganlagen; - Logistikdienstleister, (Kombi-)Operateure, Transportdienstleister; - Eisenbahnverkehrsunternehmen; - Unternehmen der Binnenschifffahrt; - Speditionen; - Fuhrunternehmen; - Reedereien; - Verlader (Produktionsunternehmen und so weiter); - Logistikkunden/Empfänger von Gütern; - öffentliche Einrichtungen wie Hafenbehörden und Zoll. Dieses Dokument ist in erster Linie für die Anwendung durch deutsche Marktteilnehmer im Verkehr mit europäischen Marktteilnehmern bestimmt und in deutscher Sprache verfasst. Benennungen insbesondere in Zusammenhang zur Datenstrukturliste sind jedoch auch auf Englisch aufgeführt, da im länderübergreifenden Datenaustausch diese Sprache führend ist. Anwendung findet die DIN SPEC 91073:2018 im akteurübergreifenden Informations- und Datenaustausch im KV mit den folgenden Zielen: - Schaffung einer Datenstruktur für den KV-Markt; - lückenlose Konnektivität und Kontrolle; - effizienter, standardisierter, zukunftsorientierter Datenaustausch; - System zur Organisation und Speicherung von Daten etablieren; - Vermeidung von Verständigungsproblemen durch einheitliche Syntax und Semantik; - Grundlage für digitalisierte und automatisierte Prozesse schaffen; - Beschreibung des KV-Marktes mit seinen diversifizierten Akteuren und deren Schnittstellen.

Erstellung einer Prüfvorschrift für 3D-SiebdruckpastenDIN SPEC 91398 - 3D-Siebdruck - Anforderungen für die Parameterbestimmung von 3D-Siebdruckpaste für Metalle und Keramiken

Diese DIN SPEC 91398 wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung des Dokuments erfolgte durch die im Geschäftsplan genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt Anforderungen zur Charakterisierung von 3D-Siebdruckpasten fest. Diese DIN SPEC bezieht sich auf 3D-Siebdruckpasten für Metalle und Keramiken. Sie bezieht sich nicht auf Kunststoffe.

Standardisierung der Messung magnetokalorischer Materialien: Calorinorm

DIN SPEC 91373 - Magnetokalorik: Terminologie

DIN SPEC 91373-2 - Magnetokalorik - Teil 2: Messung magnetokalorischer Eigenschaften

Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC vereinheitlicht übliche Fachbegriffe aus dem Bereich der Magnetokalorik. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Hersteller und Anwender.

This  document  provides  guidelines  for  the  appropriate  characterization  measurements  of  magnetocaloric  
materials.  It is aimed at  researchers,  manufacturers, and  users to  ease the communication  of results 
regarding  the  development  of  new  materials  and  the  quality  assessment  of  commercial  and  scientific  
samples.  For  second-order  transitions,  the  measurement  procedures  can  be  formulated  clear  and  unified,  
whereas  for  materials  with  a  first-order  phase  transition,  several  aspects  concerning  the  sample  to  be  
characterized have to be considered. 

KPI für Energieeffizienz in RechenzentrenVDE SPEC
Use Case Template für RAMI 4.0 nach IEC 62559 (UC4RAMI)VDE SPEC
Wireless Safety SpecificationVDE SPEC
Standardisierung und Vereinfachung des Entwurfs von KI-Architekturen zur Steuerung autonomer SystemeVDE SPEC
RAMI-ModelExchange - Modellaustauschformat für das Reference Architecture Model for Industry 4.0 (RAMI 4.0)VDE SPEC
Einsatz spannungsstabilisierender Applikationen in öffentlichen Niederspannungsnetzen zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit dezentraler ElektrizitätserzeugungsanlagenVDE SPEC
Datenblattangaben von Speichersystemen für netzgekoppelte PhotovoltaikanlagenVDE SPEC
Anforderungen an die Systemarchitektur für „Schwarmelektrifizierung“VDE SPEC
Passive Lasersicherheit – effiziente Auslegung von LaserschutzkabinenVDE SPEC
Kontaktlose Messung des Schichtwiderstands von Graphen-Schichten mit Hilfe der WirbelstrommessungVDE SPEC
  • No labels