Projekttitel: Flächenbezogene Emissionsbilanzierung



deutscher ProjekttitelBilanzierung von Klimagas-Emissionen auf Flächen
englischer ProjekttitelBalancing of climate gas emissions on areas of land



Ideengeber*in:


NameManfred Kircher
OrganisationKADIB
AdresseKurhessenstr. 63
E-Mail (optional)kircher@kadib.de
Telefon (optional)

06995104772

Website (falls vorhanden)www.kadib.de
Wie sind Sie auf DIN-Connect aufmerksam geworden?Ich bin derzeit an der Normung "Kreislaufwirtschaft" beteiligt und wurde von Frau Trawnitschek auf DIN-Connect aufmerksam gemacht.


Potenzielle Projektpartner*innen


Bitte geben Sie an dieser Stelle Ihre potenziellen Projektpartner*innen an.

  • Name, Organisation
  • Name, Organisation
  • Name, Organisation
  • ...


Abstract


Bitte geben Sie an dieser Stelle einen kurzen Überblick über Ihre Idee und den geplanten Standard.

Innovationsgrad


Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle die Ausgangslage, den Grad der Neuerung und die Einmaligkeit der von Ihnen eingereichten Idee. Beschreiben Sie bitte den Fortschritt Ihrer Idee gegenüber dem Stand von Wissenschaft und Technik.  


Welche Situation liegt aktuell wie vor?

...

Welche Bedarfe und Lösungen (aktueller Stand der Wissenschaft und Technik) liegen bei welchen Marktteilnehmern*innen vor?

...

Weshalb sind diese vorhandenen Lösungen nicht hinreichend genug?

...

Was ist der Fortschritt Ihrer Idee gegenüber dem Stand von Wissenschaft und Technik?

...

Welche themenverwandten Standards, technische Regeln, Normenausschüsse, Gremien, Foren und Konsortien sind Ihnen bekannt bzw. existieren bereits?

...

Beschreibung der Vorarbeiten: Welche Vorarbeiten sind vor einer möglichen Standardisierung Ihrer Idee noch zu leisten und mit welchem zeitlichen Faktor rechnen Sie hierbei?

...

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ihrer Idee und dem von Ihnen ausgewählten DIN-Connect Themenschwerpunkt?

...

Nutzen und Ziele


Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle den Nutzen der von Ihnen eingereichten Idee. Beschreiben Sie hier bitte das Projekt anhand der angegebenen Kriterien.

Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Idee?

...

Welchen Nutzen generiert Ihre Innovation für welche Zielgruppen?

...

Wer profitiert von Ihrer Idee und dem daraus entwickeltem Standard?

...

Wie werden die Ergebnisse nach Projektabschluss verwertet?

...

Skizzieren Sie bitte die europäische/internationale Bedeutung

...

Skizzieren Sie bitte die Markt- und gesellschaftliche Relevanz

...

Kompetenzen und Ressourcen


Bitte geben Sie an dieser Stelle an, welche Kompetenzen und Ressourcen Sie und Ihre (potenziellen) Projektpartner*innen für die Umsetzung Ihrer Idee mitbringen. Beschreiben Sie hier bitte Qualität und Kompetenz, die Sie/Ihre Organisation und Ihre Partnerunternehmen für das Projekt einbringen werden.  Ebenso müssen die zeitlichen, technologischen und sonstigen Ressourcen zur Bearbeitung der vorgeschlagenen Projektidee vorhanden sein. Haben die vorgeschlagenen Partnerunternehmen ihre Mitarbeit bereits verbindlich in Aussicht gestellt? (Bitte beachten Sie: Dies ist an dieser Stelle nicht zwingend notwendig!)

Standardisierungsscope/Anwendungsbereich


Bitte geben Sie an dieser Stelle an, welchen Bezug die von Ihnen eingereichte Idee zur Standardisierung besitzt. Bitte formulieren Sie den Anwendungsbereich Ihres geplanten Standards.

Hinweis zum geplanten Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich muss kurz und prägnant abgefasst werden. Er legt das Thema des Standards und die behandelten Sachverhalte fest, wobei die Grenzen der Anwendbarkeit des Standards oder seiner einzelnen Teile aufgezeigt werden.

Beispiel: Der geplante Standard definiert Anforderungen an [Merkmale/Eigenschaften/Kriterien] von [Produkten/Dienstleistungen/Verfahren/Systemen] für [Zielgruppen].

Bitte nennen Sie auch, wenn bereits möglich, um welche Anforderungen es sich hierbei handelt.



HINWEIS: Die nachfolgenden Inhalte sind nur für Sie im Modus "Bearbeiten" sichtbar und können von anderen Nutzer*innen nicht eingesehen werden.

Projektplan

Beschreiben Sie bitte Ihre Arbeitspakete und visualisieren Sie im Balkendiagramm den zeitlichen Ablauf der Arbeiten in der Projektlaufzeit (01.03.2023- 29.02.2024)


Beschreibung des Projektes


Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle die Schritte zur Umsetzung Ihrer Projektidee und die zugehörigen Arbeitspakete (AP). Sie können die Arbeitspakete nach Belieben benennen und weitere Arbeitspakete hinzufügen.

AP1:

AP2:

AP XYZ:

AP Standardisierung: Initiieren und Erarbeiten des Standardisierungsdokuments