deutscher Projekttitel | WIWIN Impact Scoring |
englischer Projekttitel | WIWIN Impact Scoring |
Name | Sarah Hübsch, Julia Reemtsen, Nora Theiss |
Organisation | WIWIN GmbH |
Adresse | Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz |
E-Mail (optional) | info@wiwin.de |
Telefon (optional) | +49 (0)6131 9714-0 |
Website (falls vorhanden) | https://wiwin.de/ |
Wie sind Sie auf DIN-Connect aufmerksam geworden? | Über das Smart City Standards Forum |
Unsere neuartige Nachhaltigkeitsbewertung ermöglicht es Stakeholdern künftig, einzelne Projekte auf ihren Impact auf Umwelt und Gesellschaft zu überprüfen. Dafür zeigt das Impact Scoring, wie gut ein Projekt innerhalb verschiedener umwelt- und sozialkritischen Bewertungsdimensionen abschneidet. Wir haben das Impact Scoring für 3 Branchen erstellt: Die Unternehmensbewertung, Erneuerbare Energien Projekte sowie Immobilien.
Die Methodik des WIWIN Impact Scoring stützt sich dabei auf wissenschaftliche Standards und Maßstäbe, die Einbeziehung verschiedener Expert/innen – u.a. aus den Bereichen Energieeffizienz, Ökobilanzierung und nachhaltiger Unternehmensentwicklung – sowie eigene Nachforschungen.
Das Nachhaltigkeits-Scoring soll eine tiefergehende Bewertung und Kommunikation des Impacts der bewerteten Projekte ermöglichen. Durch diese erhöhte Transparenz können diverse Stakeholder der Projekte eine selbst bestimmte Investment-, Kooperations- oder Kauf-Entscheidung treffen.
Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle die Ausgangslage, den Grad der Neuerung und die Einmaligkeit der von Ihnen eingereichten Idee. Beschreiben Sie bitte den Fortschritt Ihrer Idee gegenüber dem Stand von Wissenschaft und Technik.
Welche Situation liegt aktuell wie vor?
Welche Bedarfe und Lösungen (aktueller Stand der Wissenschaft und Technik) liegen bei welchen Marktteilnehmern*innen vor?
Unternehmen und Projektinhaber/innen:
Finanzinstitutionen:
Weshalb sind diese vorhandenen Lösungen nicht hinreichend genug?
Was ist der Fortschritt Ihrer Idee gegenüber dem Stand von Wissenschaft und Technik?
Die Methode zur Berechnung des Impact Scores basiert im ersten Schritt auf der Festlegung von sechs relevanten Bewertungsdimensionen, die einen differenzierten Aufschluss über die Nachhaltigkeit des Projekts geben. Zur Berechnung des Impact Scores einer Bewertungsdimension dienen ein bis drei qualitative oder quantitative Indikatoren, die mit unterschiedlichen Methoden bewertet werden. Die Impact Scores der einzelnen Bewertungsdimensionen werden gewichtet und zu einem aggregierten Gesamtscore für das Projekt zusammengefasst.
Welche themenverwandten Standards, technische Regeln, Normenausschüsse, Gremien, Foren und Konsortien sind Ihnen bekannt bzw. existieren bereits?
Beschreibung der Vorarbeiten: Welche Vorarbeiten sind vor einer möglichen Standardisierung Ihrer Idee noch zu leisten und mit welchem zeitlichen Faktor rechnen Sie hierbei?
Gemeinsam mit Julia Hartmann, Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, haben wir im vergangen Jahr (2022) eine Methode zur Bewertung und Kommunikation der Nachhaltigkeit unserer Crowdinvesting-Projekte entwickelt. Dafür haben wir zunächst wissenschaftliche Standards und Maßstäbe recherchiert sowie Expert/innen aus den Bereichen energieeffiziente Immobilien, Projektierung von Erneuerbaren Energien und nachhaltiger Unternehmensentwicklung befragt. Mit diesen Erkenntnissen haben wir relevante Bewertungsdimensionen identifiziert und Indikatoren ausgewählt. (Link zum aktuellen Stand des WIWIN Impact Scoring: https://wiwin.de/impact-scoring )
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ihrer Idee und dem DIN-Connect Themenschwerpunkt?
Die Idee eines standardisierten Impact Scorings zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Startups sowie Projekten im Bereich Erneuerbare Energien und Immobilien hat eine sehr hohe Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft.
Transparenz und Vergleichbarkeit darüber, wie nachhaltig einzelne Projektkomponenten tatsächlich sind
erleichtert Stakeholder verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen
Transparenz fördert das Vertrauen der Stakeholder in den Markt
Beitrag zur ökologischen und sozialen Verantwortung
Fokus auf geprüft ökologisch und sozial verantwortliche Unternehmen und Projekte, um globale Probleme zu adressieren und zu lösen
Lenkung von Ressourcen und Kapazitäten
ermöglicht es Stakeholder, ihre Ressourcen und Kapazitäten gezielt in Projekte zu investieren, die ihren individuellen Werten und Nachhaltigkeitszielen entsprechen
stärkt nachhaltige Unternehmen und trägt dazu bei, dass sich die Wirtschaft stärker in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt
Insgesamt trägt ein standardisiertes Impact Scoring dazu bei, dass Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in die Entscheidungsfindung von jeglichen Stakeholder einbezogen werden. Dadurch wird nicht nur die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit transformiert, sondern es werden auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft erzielt, indem Umweltbelange und soziale Anliegen stärker berücksichtigt werden.
Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle den Nutzen der von Ihnen eingereichten Idee. Beschreiben Sie hier bitte das Projekt anhand der angegebenen Kriterien.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Idee?
Übergeordnetes Ziel:
Entwicklung einer standardisierten Methode zur Messung und Kommunikation der Nachhaltigkeit von Unternehmen, Erneuerbare Energien- und Immobilienprojekte für eine erhöhte Transparenz und stärkere Abgrenzung zum Wettbewerb.
Welchen Nutzen generiert Ihre Innovation für welche Zielgruppen?
Wer profitiert von Ihrer Idee und dem daraus entwickeltem Standard?
Wie werden die Ergebnisse nach Projektabschluss verwertet?
Skizzieren Sie bitte die europäische/internationale Bedeutung
Skizzieren Sie bitte die Markt- und gesellschaftliche Relevanz
Bitte geben Sie an dieser Stelle an, welche Kompetenzen und Ressourcen Sie und Ihre (potenziellen) Projektpartner*innen für die Umsetzung Ihrer Idee mitbringen. Beschreiben Sie hier bitte Qualität und Kompetenz, die Sie/Ihre Organisation und Ihre Partnerunternehmen für das Projekt einbringen werden. Ebenso müssen die zeitlichen, technologischen und sonstigen Ressourcen zur Bearbeitung der vorgeschlagenen Projektidee vorhanden sein. Haben die vorgeschlagenen Partnerunternehmen ihre Mitarbeit bereits verbindlich in Aussicht gestellt? (Bitte beachten Sie: Dies ist an dieser Stelle nicht zwingend notwendig!)
Bitte geben Sie an dieser Stelle an, welchen Bezug die von Ihnen eingereichte Idee zur Standardisierung besitzt. Bitte formulieren Sie den Anwendungsbereich Ihres geplanten Standards.
Hinweis zum geplanten Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich muss kurz und prägnant abgefasst werden. Er legt das Thema des Standards und die behandelten Sachverhalte fest, wobei die Grenzen der Anwendbarkeit des Standards oder seiner einzelnen Teile aufgezeigt werden.
Beispiel: Der geplante Standard definiert Anforderungen an [Merkmale/Eigenschaften/Kriterien] von [Produkten/Dienstleistungen/Verfahren/Systemen] für [Zielgruppen].
Bitte nennen Sie auch, wenn bereits möglich, um welche Anforderungen es sich hierbei handelt.
Der geplante Standard definiert Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen sowie Projekten im Bereich Erneuerbare Energien und Immobilien für Startups und Projektentwickler/innen. Innerhalb der Nachhaltigkeitsbewertung sowie des Unternehmens-Reporting kann der WIWIN Impact Scoring Standard angewendet werden.
HINWEIS: Die nachfolgenden Inhalte sind nur für Sie im Modus "Bearbeiten" sichtbar und können von anderen Nutzer*innen nicht eingesehen werden.ProjektplanBeschreiben Sie bitte Ihre Arbeitspakete und visualisieren Sie im Balkendiagramm den zeitlichen Ablauf der Arbeiten in der Projektlaufzeit (01.03.2024- 28.02.2025) Beschreibung des Projektes Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle die Schritte zur Umsetzung Ihrer Projektidee und die zugehörigen Arbeitspakete (AP). Sie können die Arbeitspakete nach Belieben benennen und weitere Arbeitspakete hinzufügen. AP1: Absicherung der freien Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Impact Scorings (zunächst in deutscher Sprache)
AP2: Kontinuierliche Weiterentwicklung der Indikatoren angepasst an den neusten Stand der Wissenschaft und Praxis
AP Standardisierung: Initiieren und Erarbeiten des Standardisierungsdokuments
|