deutscher Projekttitel | Bakterielles Einzellerprotein als Futter- und Lebensmittel |
englischer Projekttitel | Bacterial single cell protein (SCP) for feed and food |
Name | Prof. (FH) PD DI Dr. Maximilian Lackner MBA |
Organisation | Circe Biotechnologie GmbH |
Adresse | Kerpengasse 125, 1210 Wien, Österreich |
E-Mail (optional) | m.lackner@circe.at |
Telefon (optional) | +4368181826762 |
Website (falls vorhanden) | http://www.circe.at |
Wie sind Sie auf DIN-Connect aufmerksam geworden? | Hinweis durch DIN Mitarbeiter |
Bitte geben Sie an dieser Stelle Ihre potenziellen Projektpartner*innen an.
Bakterielles SCP wurde im Labormaßstab umfassend untersucht. Einige Firmen haben erste Kommerzialisierungsversuche unternommen. Es gibt aber noch keine Lebensmittelzulassung (außer AirProtein in Singapur), und für SCP-Futtermittel noch keine Markteinführung. Wir wollen mit einer Standardisierung einen guten Rahmen dafür schaffen.
Welche Situation liegt aktuell wie vor?
Es gibt aktuell keine Norm für bakterielles Einzellerprotein.
Welche Bedarfe und Lösungen (aktueller Stand der Wissenschaft und Technik) liegen bei welchen Marktteilnehmern*innen vor?
SCP als Futter- und Lebensmittel muss definiert werden, genauso wie andere Proteinquellen. Die Spezifikationen sollten festgelegt werden: Zusammensetzung, Verunreinigungen, Eigenschaften.
Weshalb sind diese vorhandenen Lösungen nicht hinreichend genug?
Der Markt entwickelt sich gerade erst.
Was ist der Fortschritt Ihrer Idee gegenüber dem Stand von Wissenschaft und Technik?
Wir forschen seit 3 Jahren an bakteriellem SCP.
Welche themenverwandten Standards, technische Regeln, Normenausschüsse, Gremien, Foren und Konsortien sind Ihnen bekannt bzw. existieren bereits?
Es gibt noch keinen Standard.
Beschreibung der Vorarbeiten: Welche Vorarbeiten sind vor einer möglichen Standardisierung Ihrer Idee noch zu leisten und mit welchem zeitlichen Faktor rechnen Sie hierbei?
Wir müssen die anderen Hersteller zu einem Konsultationsprozess einladen. Bis zum Normenentwurf 6-8 Monate.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ihrer Idee und dem DIN-Connect Themenschwerpunkt?
Unsere Innovation ist nachhaltig. Sie bekämpft den Klimawandel und spart Ressourcen.
Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle den Nutzen der von Ihnen eingereichten Idee. Beschreiben Sie hier bitte das Projekt anhand der angegebenen Kriterien.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Idee?
Wir wollen die weltweit erste Norm für bakterielles Einzellerprotein schaffen.
Welchen Nutzen generiert Ihre Innovation für welche Zielgruppen?
Wir haben die einmalige Chance, jetzt, wo bakterielles SCP vor der Markteinführung steht, einen gemeinsamen Standard zu schaffen.
Wer profitiert von Ihrer Idee und dem daraus entwickeltem Standard?
Die Norm wird der Grundstein für die gesamte Wertschöpfungskette: Forschungseinrichtungen, Hersteller, Verarbeiter, Kunden (b2b).
Wie werden die Ergebnisse nach Projektabschluss verwertet?
Publikation sowie Entwurf einer Norm.
Skizzieren Sie bitte die europäische/internationale Bedeutung
Protein ist ein globales Commodity, mit höchster Relevanz in Europa und darüber hinaus. Protein ist die teuerste Komponente in Futter- und Lebensmitteln.
Skizzieren Sie bitte die Markt- und gesellschaftliche Relevanz
Jeder Mensch braucht etwa 60g Protein am Tag. Wir essen zu viel Fleisch. Es braucht neue, innovative Lösungen. Diese müssen von entsprechenden Normen - frühzeitig- begleitet werden.
Wir sind ein Team von 20 Personen und werden entsprechende Ressourcen bereitstellen. Wir werden zumindest 3 internationale Partner in das Projekt einbinden können, vermutlich mehr.
Unser Ziel ist es, einen neuen Standard für bakterielles Einzellerprotein zu kreieren. Da wollen wir Vorreiter sein.
HINWEIS: Die nachfolgenden Inhalte sind nur für Sie im Modus "Bearbeiten" sichtbar und können von anderen Nutzer*innen nicht eingesehen werden.ProjektplanBeschreiben Sie bitte Ihre Arbeitspakete und visualisieren Sie im Balkendiagramm den zeitlichen Ablauf der Arbeiten in der Projektlaufzeit (01.03.2024- 28.02.2025) Beschreibung des Projektes Bitte beschreiben Sie an dieser Stelle die Schritte zur Umsetzung Ihrer Projektidee und die zugehörigen Arbeitspakete (AP). Sie können die Arbeitspakete nach Belieben benennen und weitere Arbeitspakete hinzufügen. AP1: Konsultationsprozess AP2: Mapping des Stands F&E bakterielles Einzellerprotein in Europa und darüber hinaus AP3: Roadmap für gemeinsame Novel Food Zulassung. AP Standardisierung: Initiieren und Erarbeiten des Standardisierungsdokuments |