Titel der Projektidee | Standard | Anwendungsbereich |
---|
Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen | DIN SPEC 13266 - Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen |
Dieses Dokument nennt die Voraussetzungen, unter denen Bild-Erkennungsprobleme mit Hilfe eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems bearbeitet werden können. Es erlaubt Entscheidungsträgern, Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems und seine Struktur zu gewinnen. Es kann die Schätzung Aufwand zu Nutzen eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems unterstützen sowie eine genauere Erfolgsprognose ermöglichen. Es gibt Leitlinien zur praktischen Umsetzung eines Deep-Learning-Bild-Erkennungssystems vom Vorgehen bei der Datensammlung über die Strukturierung der Daten zum Lernen der KI Bild-Erkennung bis zur Ablaufstruktur von Lern-Experimenten und zur Qualitätssicherung vor. Es ist für Entscheidungsträger von KI-Projekten zur Bild-Erkennung als auch für deren Umsetzer gedacht, jedoch adressiert es keine spezifischen Angaben zu den Themengebieten aktives Lernen, mentales Lernen und kontinuierliches Lernen. |
|
Spezifizierung / Standardisierung von Venenstauern zur schnellen hygienischen Blutentnahme | DIN SPEC 13259 - Wiederverwendbare Venenstauer zur hygienischen Blutentnahme - Anforderungen |
Dieses Dokument legt Anforderungen an hygienisch wiederverwendbare Venenstauer, wie sie in Einrichtungen des Gesundheitswesens verwendet werden, fest. Festgelegt werden wesentliche Leistungsmerkmale und ihre Prüfverfahren für wiederverwendbare Venenstauer. Zudem sind Anforderungen an die Kennzeichnung von hygienisch wiederverwendbaren Venenstauern festgelegt. Anforderungen an die Durchführung der Blutentnahme sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren im DIN-Normenausschuss Medizin (NAMed) erarbeitet. |
|
Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologie | DIN SPEC 4997 - Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologie |
Diese DIN SPEC legt allgemeine Grundsätze und Methoden für den Umgang mit personenbezogenen Daten in BC/DLT-Systemen fest. Sie spezifiziert technische und organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz unter Berücksichtigung der Prinzipien des "Privacy by Design" sowie Vorgaben, die sich an gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. dem GDPR, orientieren. Das Dokument definiert sowohl für technische als auch für juristische Experten relevante Begriffe und legt einen methodischen Rahmen fest, der hilft, Datentypen (verschlüsselte und unverschlüsselte) zu identifizieren und die rechtlichen Prinzipien der GDPR auf technische Maßnahmen abzubilden, die zur Verbesserung des Datenschutzes oder zur Minderung des Risikos der Verarbeitung personenbezogener Daten in BC/DLT-Systemen zur Verfügung stehen. Diese DIN SPEC zielt auf die Etablierung eines hohen Datenschutzniveaus in BC/DLT-Systemen ab. Dieses Dokument ist auf alle BC/DLT-Systeme anwendbar. |
|
Qualitätsanforderungen für video-basierte Methoden der Personalauswahl | DIN SPEC 91426 - Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) |
Diese DIN SPEC legt praxisbezogene und personaldiagnostische Anforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) fest. Sie soll ein praxisorientierter Leitfaden sein, der die bereits in DIN 33430 dargestellten Anforderungen nun auch für videogestützte Methoden der Personalauswahl konkretisiert und ergänzt. |
|
Smarte Logbücher für die Schifffahrt | DIN SPEC 80007 - Smarte Logbücher für die Schifffahrt |
Diese DIN SPEC (PAS) 80007 enthält Anforderungen für den Betrieb und Leistung smarter Logbücher. Dies ist eine Lösung zur Dokumentation rund um den Schiffsbetrieb, mit Hilfe smarter Anwendungen auf Basis mobiler Endgeräte wie Smartphones. Sie gilt für Dokumentation, Prozessmanagement, Verbindung und Datensammlung durch Personen (Mensch-Maschine-Interface), IOT-Sensoren und Drittanbieter-Systeme. Sie definiert eine Ergänzung zu ISO 21745, Electronic record books for ships - Technical specification and operational requirements, um smarte Technologien. Der Einsatz von mobilen Lösungen auf Basis von Smartphones bietet Potenzial. Diese können weltweit sofort eingesetzt und überall an Bord verwendet werden. Sie können zusätzlich weitere digitale Tools beinhalten. Auch ohne eine Landanbindung beziehungsweise eine permanente Internetverbindung ist es mit smarten Logbüchern möglich, Daten direkt an Bord zu sammeln, auszuwerten und Prozeduren zu steuern. Dadurch können Fehler sofort erkannt und es kann aktiv ins Geschehen eingegriffen werden. |
|
Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau | DIN SPEC 91421 - Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau |
ScopeDiese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument legt Anforderungen an die Qualität und die Unbedenklichkeit von Recyclingprodukten aus Ausgangssubstraten menschlicher Herkunft zur Nutzung als Düngemittel beziehungsweise zur Bodenverbesserung im Gartenbau fest. Zu den Produkten, die aus Inhalten aus Trockentoiletten hergestellt werden können, gehören unter anderem aufbereiteter Urin (zum Beispiel NH3-hygienisierter Urin, Struvit, Aurin, ammoniumsulfat-entfrachteter Urin), Kompost oder Gärprodukte aus menschlichen Fäzes mit definierten Zuschlagstoffen, oder pelletierte beziehungsweise karbonisierte Fäzes. Diese DIN SPEC ist insbesondere anzuwenden für: — Start-Ups und KMUs auf dem innovativen Markt der neuartigen Sanitärsysteme; — Verwertungsunternehmen, die Recyclingprodukte aus Trockentoiletten-Inhalten herstellen und vertreiben wollen; — Multiplikator*innen, die an der Steuerung des Aufbaus regionaler Kreislaufwirtschaften sowie der Transformation des Sanitärsektors arbeiten; — Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung, sowie — Konsument*innen, die Recyclingdünger im Gartenbau nutzen. Dieses Dokument kann auch als Orientierungshilfe für Eigenanwender*innen dienen, die Recyclingdünger selbst herstellen und deren Qualität überprüfen wollen. Diese DIN SPEC umfasst keine Prozessvorgaben und/oder Behandlungsverfahren. |
|
Universal Name Space Protokoll | DIN SPEC 2343 - Übertragung von sprachbasierten Daten zwischen Künstlichen Intelligenzen - Universal Namespace Protokoll - Festlegung von Parametern und Format |
Dieses Dokument legt Parameter und Formate für die Übertragung sprachbasierter Daten zwischen verschiedenen KI-Ökosystemen fest. Es soll Industrieanwendern, Open Source-Gemeinschaften und Privatanwendern helfen, interoperable sprachbasierte Anwendungen zu entwickeln, Daten sprachbasierter Anwendungen zu überprüfen und nachzuvollziehen und Datenzugriff beziehungsweise Datenschutz zu ermöglichen. Die Parameter und Formate beschreiben die übertragenen Daten und die Voraussetzungen für die Schnittstellen der KI-Ökosysteme. Dieses Dokument beschreibt nicht die Erkennung und Analyse von Daten innerhalb sprachbasierter Anwendungen. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren im DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT) erarbeitet. |
|
Erarbeitung der Grundlagen der Standardisierung und Zugänglichkeit von Open Source Hardware | DIN SPEC 3105-1 - Open Source Hardware - Teil 1: Anforderungen an die technische Dokumentation DIN SPEC 3105-2 - Open Source Hardware - Teil 2: Community-basierte Bewertung |
Diese DIN SPEC beschreibt eine eindeutige und funktionsfähige Definition des Begriffs Open Source Hardware und gliedert ihn in objektive Kriterien zur Beurteilung der Übereinstimmung eines Teils der Hardware mit dieser Definition. Dieses Dokument stellt Anforderungen an die technische Dokumentation. Es ist als Ergänzung zu bestehenden Standards für technische Dokumentation (zum Beispiel VDI 4500) konzipiert und soll diese nicht ersetzen. Es konzentriert sich auf die Aspekte der technischen Dokumentation, die sich auf die Einhaltung der Prinzipien von Open Source beziehen. Die Grundsätze und Definitionen der DIN SPEC 3105-1 bilden den Rahmen für die DIN SPEC 3105-2, die wiederum konkrete und praxisnahe Anforderungen an die Einrichtung von Zertifizierungsverfahren stellt. Dieses Dokument baut auf der OSHWA-Definition 1.0 und der Open Source Definition auf. Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Kooperation mit Open Source Communities wird diese DIN SPEC unter der Open Source Lizenz CC-BY-SA 4.0 (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) veröffentlicht. Das Pilotprojekt soll neben der Zusammenarbeit mit Open Source Communities auch die stetige Weiterentwicklung der DIN SPEC unter Open Source Gesichtspunkten auf din.one erproben. Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. |
Diese DIN SPEC definiert ein community-basiertes Bewertungsverfahren, das es den Urhebern von Open Source Hardware (OSH) ermöglicht, vertrauenswürdige Aussagen über die Übereinstimmung ihrer Kreationen mit den Anforderungen der DIN SPEC 3105-1 zu machen. Sie unterstützt die kohärente und transparente Kennzeichnung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und trägt dazu bei, das notwendige Vertrauen aufzubauen, um eine breitere Anwendung der Grundsätze von Open Source bei der Schaffung physischer Artefakte zu ermöglichen. Die community-basierte Bewertung ist nicht mit einem Zertifizierungsprogramm nach ISO/IEC 17067 gleichzusetzen. Das Konzept der Open Source basiert auf den Werten Transparenz und partizipative Governance. Diese Spezifikation definiert einen Bewertungsprozess, der sich an diesen Werten orientiert und auf dem offenen Peer-Review-Prozess-Modell bei der Arbeit in der akademischen Publikation aufbaut. Sie legt die Anforderungen für einen Online-Prozess fest, der es jedem Interessierten ermöglicht, zur Zertifizierung eines Hardwareteils beizutragen und bewährte Verfahren der Sicherheit und des Arbeitsschutzes zu unterstützen. Im Rahmen eines Pilotprojektes zur Kooperation mit Open Source Communities wird diese DIN SPEC unter der Open Source Lizenz CC-BY-SA 4.0 (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) veröffentlicht. Das Pilotprojekt soll neben der Zusammenarbeit mit Open Source Communities auch die stetige Weiterentwicklung der DIN SPEC unter Open Source Gesichtspunkten auf din.one erproben. Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. |
|
Anforderungen an Planung und Sicherheit im multifunktionalen technologisierten Arbeitsumfeld chirurgischer Operationssaal | DIN SPEC 91422 - Anforderungen an Planung und Sicherheit im multifunktionalen technologisierten Arbeitsumfeld chirurgischer Operationssaal |
Dieses Dokument legt die notwendigen Voraussetzungen beim täglichen Umgang mit der kombinierten Anwendung bereits etablierter, zum Teil auch neuer Technologien im OP fest und bildet damit die Grundlage für mehr Sicherheit in den Bereichen Bewertung, Beratung, Planung, Bau sowie effizienten Betrieb und Wartung von multifunktionalen OPs und der Qualifizierung der involvierten Berufsgruppen. Zudem werden Standardprozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Gefährdungssituationen vor, während und nach einer OP zu minimieren und die Patientensicherheit und die Sicherheit und Gesundheit der Akteure im OP signifikant zu erhöhen. In dieser DIN SPEC werden keine Anforderungen an Medizinprodukte selbst festgelegt. Es geht um das Gesamtsystem, Interaktion und um Prozesse/Arbeitsabläufe und Qualifikationen. |
|
Dynamische Vermittlung von Verwaltungsschalen | DIN SPEC 16593-2 - Mechanismen für Bootstrap, Bekanntmachung und Auffinden von industriellen IoT Komponenten |
Ziel der geplanten DIN SPEC „Mechanismen für Bootstrap, Bekanntmachung und Auffinden von industriellen IoT Komponente“ ist es, einen einheitlichen Mechanismus für die dynamische Vermittlung von Kommunikationspartnern in Industrial IoT zu definieren. Hierdurch können sich Kommunikationspartner – unabhängig einer konkreten Umsetzungstechnologie der IIoT Komponente wie beispielsweise eine Verwaltungsschale in einem Industrie 4.0 System finden. Es ist geplant folgende Mechanismen zur Vermittlung der Kommunikationspartner zu betrachten - Kommunikationsinfrastruktur für die Startphase einer IIoT Komponente (engl. bootstrap) mit integraler Betrachtung der Security Aspekte für diese Phase - Bekanntmachen der Kommunikationsendpunkte, um diese Nachschlagen zu können (engl. advertisement) - Nachschlagen von Kommunikationsendpunkte (engl. lookup) Im Zuge der Aktivitäten dieser DIN SPEC wird neben der konzeptionellen Spezifikation eines einheitlichen Mechanismus für eine dynamische Vermittlung von IIoT Komponenten eine detaillierte, für eine Umsetzung vollständige Spezifikation der technologischen Umsetzung festgelegt, so dass der Standard für Entwickler als Spezifikation für die Umsetzung des Mechanismus genutzt werden kann. Dabei soll der DIN SPEC Workshop als Möglichkeit angeboten und genutzt werden, alle aktuell parallel in Entwicklung befindlichen Lösungen inhaltlich gegenüberzustellen und als Ausgangslage für die Spezifikation zu nutzen. Auch sollen hierdurch die Expertise unterschiedlicher Fachbereiche (IT, Security und Cloud, Maschinen- und Anlagenbau, etc.) vereint werden, wodurch eine definierte Lösung für die hier zu Grunde gestellte Fragestellung (interdisziplinär) konsolidiert werden kann. Diese DIN SPEC soll sich ferner in die existierende Normlandschaft und Empfehlungen entsprechender Gremien, wie z.B. der Plattform Industrie 4.0, einbinden. Im Rahmen der DIN SPEC werden insbesondere - Mögliche Kommunikationspartner ermittelt und Anforderungen an die Vermittlung dieser Kommunikationspartner auf Basis möglicher Einsatzszenarien abgeleitet - konkrete existierende Lösungen zur (dynamischen) Vermittlung von Kommunikationspartnern gegenübergestellt und bewertet, - Integrale Betrachtung von Security Mechanismen dieser Lösungen - die Anforderungen an ein Lösungsmuster für die Umsetzung definiert, - die Beschreibung eines Lösungsmusters abgeleitet und - die konkrete Umsetzung beschrieben. |
|
Schwerlasttaschen (SLT) aus thermisch verschweißten PVC-beschichteten Geweben zum mehrfachen Transport und Heben von festen und flüssigen Füllgütern | DIN SPEC 25716 - Schwerlasttaschen (SLT) aus thermisch verschweißten PVC-beschichteten Geweben - Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften, Kennzeichnung, Verarbeitungsverfahren und Bauart-Prüfungen |
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (PAS) legt die verwendeten Materialien, Verarbeitungsverfahren und die Anforderungen an das Produkt hinsichtlich der Prüfung von mechanischen und physikalischen Eigenschaften fest. Außerdem werden die Bauart-Prüfungen und Kennzeichnungen von Schwerlasttaschen (SLT) festgelegt. Anforderungen an die Anwendung sind nicht Bestandteil dieser DIN SPEC (PAS). Diese DIN SPEC gilt nicht für Taschen, deren Trägergurte an den Taschenkörpern vernäht verarbeitet werden oder bei denen im Nähprozess verarbeitetes Nähgarn im Inneren oder Äußeren der Tasche sichtbar verarbeitet ist. Diese DIN SPEC (PAS) gilt nicht für Freizeittaschen und Taschen, die zum Transport von Personen vorgesehen sind. |
|
Nachhaltigkeitsstandard für Start-ups | DIN SPEC 90051 - Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups - Teil 1: Konzept und Kriterien für die Bewertung der Potenziale und Wirkungen von Gründungsvorhaben und jungen Unternehmen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft |
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC stellt konzeptionelle Grundlagen sowie Kriterien, Fragen und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups bereit. Sie ist insbesondere anzuwenden von sowohl Gründerteams als auch Investierenden, Kapitalgebenden, Gründungsförderakteuren und Bewertungseinrichtungen. |
|
Erarbeitung von Qualitätsstandards für das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe (DIN SPEC) | DIN SPEC 77201-1 - Qualitätsanforderungen an das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe - Teil 1: Allgemeines DIN SPEC 77201-2 - Qualitätsanforderungen an das Diensthundewesen im Sicherheitsgewerbe - Teil 2: Zertifizierungsverfahren nach DIN SPEC 77201-1 |
Dieses Dokument legt die Anforderung an Diensthundeführer und Diensthunde im Bewachungsgewerbe fest. Ein wesentlicher Teil betrifft die Festlegung von Qualitätsstandards für Wach- und Schutzhunde-Teams sowie für Sprengstoffspürhunde-Teams. Dieses Dokument gilt für Ausbildungseinrichtungen für DHF und Diensthunde der privaten Sicherheit sowie für Unternehmen und Institutionen, die den Einsatz von Diensthunden anordnen, planen oder durchführen. Des Weiteren bildet dieses Dokument die Grundlage zur Zertifizierung von Diensthunde-Teams (DHT). Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise. |
Dieses Dokument legt die Grundlagen der Zertifizierung von Diensthundeführern und Diensthunden im Bewachungsgewerbe sowie die Anforderungen an das Zertifizierungsverfahren für die Durchführung und Aufrechterhaltung dieser Zertifizierung fest. Sie gilt für die Zertifizierungsstellen, die eine Zertifizierung nach DIN SPEC 77201-1 anbieten. VORSICHT - Einige der in dieser DIN SPEC beschriebenen Prüfungen beinhalten die Anwendung von Verfahren, die zu einer Gefährdungssituation führen können. Dieses Dokument nimmt nicht in Anspruch, alle Sicherheitsaspekte, die bei ihrer Anwendung auftreten können, aufzuzeigen. Zu betrieblichen Sicherheitsanforderungen existieren nationale und europäische Vorschriften und Regelungen. Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren erfolgt in DIN SPEC (PAS)-Konsortien und nicht zwingend unter Einbeziehung aller interessierten Kreise. |
|
Standard zur Auswahl von Betreuungskräften, die Implementierung im Recruitingprozess und die Sicherstellung der Qualität. | DIN SPEC 33454 - Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland - Anforderungen an Vermittler, Dienstleistungserbringer und Betreuungskräfte |
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (DIN SPEC 33454) definiert die Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland - Anforderungen an Vermittler, Dienstleistungserbringer und Betreuungskräfte. Sie hat zum Ziel Anforderungen und Mechanismen zu definieren, die allen Marktteilnehmern Orientierung bieten und bei erfolgreicher Anwendung zu einer höheren Versorgungsqualität, faireren Arbeitsbedingungen und zu mehr Transparenz führen. |
|
Winture Planet Cube, smart technologies for securing water access | DIN SPEC 91043 - Fernüberwachung für dezentrale Trinkwasseraufbereitungsanlagen |
Dieses Dokument wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Dieses Dokument definiert die Rahmenbedingungen für die Fernüberwachung des Betriebs und die Instandhaltungsanalyse in dezentralen Trinkwasseraufbereitungsanlagen, die für Trinkwasserversorgung, für landwirtschaftliche Anwendungen und die Aquakultur verwendet werden können. |
|
Blockchain-basierter Ansatz zur rechtssicheren Übertragung von Gebrauchtsoftwarelizenzen gemäß Vorgaben der Europäischen Rechtsprechung | DIN SPEC 4996 - Blockchain-basierter Ansatz zur Übertragung von Softwarelizenzen |
Dieses Dokument legt den Prozess und die notwendigen Rahmenbedingungen für die revisionssichere Dokumentation des Erwerbs sowie der Weiterübertragung von Softwarenutzungsrechten in einer Distributed Ledger-Technologie fest. Es werden die für eine digitale Darstellung der Übertragung von Lizenznutzungsrechten mindestens notwendigen Anforderungen definiert. Grundlage ist die Distributed Ledger-Technologie, wie beispielsweise Blockchain, die es ermöglicht, Transaktionszeitpunkte und Lizenzinformationen unveränderbar zum entstandenen Zeitpunkt manipulationssicher festzuhalten und revisionssicher nachzuweisen. |
|
CIM-Profilierung und Interoperabilitätsnachweise im Rahmen von CIM IOP Test Aktivitäten | VDE SPEC | |
Neuartiges Ferritmaterial für Leistungsanwendung | VDE SPEC | |
Selbstregelung disponibler Lasten | VDE SPEC | |