Zur Anmeldung für die weitere Mitwirkung an der Projektidee: |
---|
Projektmanagerin Circular Economy, DIN |
Ziel von Unternehmen ist es, 100% Rezyklateinsatz ermöglichen- Aber wie? > Entwicklung einer Richtlinie oder Handlungsempfehlung für Design, Konstruktion und Verarbeitung für Produkte aller Branchen, die von vornherein aus Rezyklaten oder mit möglichst hohen Rezyklatanteilen gefertigt werden (Design FROM Recycling) und Integration von Design FOR Recycling Anforderungen. |
Interessierte |
|
Potenzielle Grundlagendokumente
- TU Wien: Design from recycling: Overcoming barriers in regranulate use in a circular economy
- Circular Packaging Design Guideline der FH Wien > https://www.fh-campuswien.ac.at/forschung/kompetenzzentren-fuer-forschung-und-entwicklung/kompetenzzentrum-fuer-sustainable-and-future-oriented-packaging-solutions/circular-packaging-design-guideline.html
- DffR guidelines for electronics: PolyCE-E-book-Circular-Design-Guidelines-2.pdf (polyce-project.eu)
- Positionspapier des Ind. Verbands Klebstoffe
- Mindeststanddard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit bei Verpackungen (ZSVR)
- Circular Design Criteria von circular.fashion (Bekleidung)
- Ceflex / Recyclass als Orientierung für die Recyclingfähigkeit von Verpackungen aus verschiedenen Materialien, Druck, etc.
- Acatech: Kunststoffverpackungen im geschlossenen Kreislauf – Potenziale, Bedingungen, Herausforderungen
Normative Grundlagen
- (Entwurf) prEN 18120 Packaging - Design for recycling for plastic packaging
- Kommentierung der Entwürfe dieses Jahr möglich!
- Gesucht werden noch:
> Recycler und Sortierer
> Expertise für PET other (rigid) & PS (rigid)
- (Entwurf) prEN 18092 Design-for-Recycling-Leitlinien für Bauprodukte aus Kunststoff - Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS)
- DIN EN 18109 Kunststoffe - Landwirtschaftliche Kunststofferzeugnisse - Installation, Verwendung, Abbau, Sortierung, Sammlung, Aufbereitung für das Recycling und Richtlinien für recyclinggerechte Gestaltung
> Aktive Mitarbeitende werden gesucht!
- VDI 2243 Recyclingorientierte Produktentwicklung
- (Entwurf) DIN EN 45560 Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten
- DIN SPEC 68008 Zirkularität von Möbeln
- DIN EN 17902 De-/Remontage von Möbeln
- (Entwurf) IEC TS 63428 Guidance on material circulation considerations in enviromentally conscious design
Umfrage
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit an einer produktgruppenspezifischen Designguideline FOR and FROM Recycability? Melden Sie sich gern, sodass wir einen Überblick über das Interesse erlangen. Ein Projekt würde erst ab einer Mindestanzahl an Personen und in Abstimmung mit dem jeweiligen Produktgremium gestartet werden können.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit an einer produktgruppenspezifischen Designguideline FOR and FROM Recycability?
Are you sure?
This operation will clear all the macro's data.
This cannot be undone.
Summary
Question | Total Votes | Average Score |
---|---|---|
Gesamtheitliche ESPR Design Guideline / horizontal | 7 | |
Medizinische Produkte | 6 | |
Einwegverbrauchsmaterialien / Hygieneartikel | 6 | |
Verpackungen (Nur FROM Recycling, hier ist bereits eine Guideline für ein Design FOR Recycling im Entwurf vorliegend) | 7 | |
Elektro/ & Elektronik | 7 | |
Bauprodukte + Bauarten | 6 | |
(Erneuerbare) Energieanlagen | 6 | |
Automobil | 7 | |
Textilien & Bekleidung | 6 | |
Maschinen und Anlagenbau | 7 | |
Spielzeug | 6 | |
Möbel | 6 | |
andere Produktgruppe | 6 |
Ergebnisse zusammengefasst
- Mehrheit für eine Betrachtung der Themen Design FROM und FOR zusammen (weitere Diskussion muss geführt werden, ob eventuell beides parallel und getrennt bearbeitet werden soll)
2. Mehrheit für eine gruppenspezifische Guideline (weitere Diskussion muss geführt werden, ob es zuerst eine übergeordnete Guideline mit anschließend darauf aufbauender sektoraler Betrachtung bedarf)
Folgende gruppenspezifische Clusterung wurde angeregt:
Andere Clusterungsmöglichkeiten (Einzelnennungen)
Kritischen / knappen (Roh)stoffen
(Bedenkliche) Materialien
Fluorhaltige Produkte
Faserverbundwerkstoffe, CFK/GFK
technische Kunststoffe und nicht technische
Differenzierung der EoL Abfallverwertungssysteme (Closed/Open Loop, MSW, Bulk waste) und entsprechend der EoL Produktsegmente eine Verknüpfung zu entsprechenden Recovery/Recycling Technologien
Feste und flüssige Fraktionen
Kurzlebige & langlebige Produkte
Nach Fertigungstiefe & Unternehmensgröße
Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:
Übergreifend
- Zielkonflikte, z. B. Recylingfähigkeit vs. Langlebigkeit, zwischen den R-Strategien adressieren
- Methodische Bestimmung der Recyclingfähigkeit
- Sammlung/Rücknahmestelle definieren --> Infrastruktur der Rücknahme?
- Recyclingfähigkeit mit Blick auf unterschiedliche Recyclingverfahren systematisieren
Design FOR
- Kommunikation an Benutzer zur zielgerichteten Entsorgung nach dem Verbrauch & Recyclingfähigkeit
- Differenzialbauweise / Integralbauweise (Bei komplexen Produkten) / Modulbauweise / Mehrkomponentenfertigung
- Verbindungs- und Fügetechniken
- Kompabilität mit einem DPP
- Rohstoffbedarf (endlich, nachwachsend) einschl. Primärenergie
- Eingesetzte Materialien & Mischungen von Materialien
- Oberflächenveredelung (Bedrucken, Lackieren, etc.)
- Wie kann man das 'Design' in seiner Leistungsfähigkeit bewerten? - Schutzfunktion. Warenschäden, Verderb von Lebensmitteln, etc.
Design FROM
- Unterscheidung nach späterer Verwendung
- Farbe
- Geruch
- Integration von "Design for Sorting"-Aspekten
- Labelling (Druckfarben)
- Welche Abfall-Batches sind zu empfehlen für einen zielgerichteten Rezyklateinsatz?
- Substances of Concern
- geeigente Testmethoden zur Qualifizierung.
- Technische Parameter
- Wandstärken
- Viskosität
- Produkt-zu-Produkt-Recyling anstreben
1 Comment
Hartwig Lohse
Meine Priorität liegt eindeutig bei einer zunächst zu erstellenden horizontalen Guideline zum Design For and From Recycling um dadurch für die anschließend zu erstellenden produktgruppenspezifischen Guidelines eine gemeinsame Basis zu schaffen.