SAVE THE DATE

Wir möchten diejenigen, die langfristig daran interessiert sind, an der Normung der Sharing Economy mitzuarbeiten, zur kommenden Strategiesitzung einladen. 

DATUM: 12. Juni 2023

UHRZEIT: 10.00 - 13.00

FORMAT: digital

Hier wollen wir eine gemeinsame Strategie diskutieren, um die nationalen Interessen im Bereich der Sharing Economy auszurichten und konsolidiert in das internationale Geschehen einzubringen. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in der Normung haben, können Sie sich unter folgender E-Mailadresse anmelden: NADL@din.de
Die Strategiesitzung wird digital stattfinden, den Link erhalten Sie im Verlauf per Mail.


Sollten Sie Fragen oder Rückmeldungen haben, melden Sie sich gern bei Fanni Florian Fanni.Florian@din.de oder Eric Stegmanns unter Eric.Stegmanns@din.de.



EVENT:

Framing the Sharing Economy

Enabling Digital Platforms and other Sharing Agents

Ergebnisbericht

Am 24. März fand bei DIN ein Workshopevent zum Thema Sharing Economy statt, bei dem wir verschiedenste Stakeholder der Branche zusammengebracht, spannenden Impulsvorträgen gelauscht und viel diskutiert haben.
Ziel der Veranstaltung war es, den vom ISO TC 324 betroffenen Unternehmen die aktuellen Normungsaktivitäten und die Notwendigkeit einer deutschen Interessensvertretung im internationalen Normungsgeschehen näher zu bringen

Henning Wilts und Melanie Jaeger-Erben haben die Sharing Economy zu Beginn der Veranstaltung für uns eingeordnet. Es ging um die Geschichte der Sharing Economy, ihre verschiedenen Formen und Chancen, aber auch Grenzen und Rebound Effekte. Henning Wilts betonte noch einmal ausdrücklich, dass lineare Nutzungsmuster von Produkten mit den Zielen des Klima- und Ressourcenschutzes unvereinbar sind und die Sharing Economy hier eine Strategie sein könnte, den Rohstoffkonsum zu reduzieren, wenn wir es schaffen, die Rebound Effekte zu minimieren.  
 
Danach ging es mit spannenden Impulsvorträgen aus der Wirtschaft weiter. Fabian Barthel von Vytal | Das Mehrwegsystem (Thema: Nach Carsharing kommt Bowlsharing), Sophie Zielcke von Grover (Thema: 𝘊𝘪𝘳𝘤𝘶𝘭𝘢𝘳 𝘌𝘭𝘦𝘤𝘵𝘳𝘰𝘯𝘪𝘤𝘴), Eric Matthes von HMD Global (Thema: 𝘋𝘪𝘦 𝘚𝘩𝘢𝘳𝘪𝘯𝘨 𝘌𝘤𝘰𝘯𝘰𝘮𝘺 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘰𝘣𝘪𝘭𝘧𝘶𝘯𝘬𝘣𝘳𝘢𝘯𝘤𝘩𝘦), Clemens Rath von Deutsche Bahn Connect GmbH (Thema: 𝘒𝘰𝘯𝘻𝘦𝘱𝘵𝘦 𝘪𝘮 𝘉𝘪𝘬𝘦𝘴𝘩𝘢𝘳𝘪𝘯𝘨)  und Christian Dworak von BSH Hausgeräte AG | WeWash (Thema: 𝘋𝘪𝘦 𝘥𝘪𝘨𝘪𝘵𝘢𝘭𝘦 𝘞𝘢𝘴𝘤𝘩𝘬𝘶𝘦𝘤𝘩𝘦) gaben uns Einblicke in ihre unternehmerischen Sharing Konzepte.  Hier konnten wir jede Menge Ideen für eine gelingende Praxis mitnehmen und bekamen ein erstes Gefühl für die Bandbreite der Sharing Economy Geschäftsmodelle.  
Nach all diesen Impulsen sind wir in angeregte Diskussionen gestartet und haben zu den Themen Plattformen & Daten, B2B/B2C/P2P, Reverse Logistics und Nachhaltigkeitsbewertung diskutiert. 
Ziel war hierbei der sektorübergreifende Austausch zwischen den verschiedenen Akteur:innen der Sharing Economy und das Herausarbeiten gemeinsamer Herausforderungen. 

Während der Workshopsession hat sich herauskristallisiert, dass Daten eine zentrale Rolle für eine funktionierende Sharing Economy spielen und der Informationsaustausch und Umgang mit Daten hierbei entscheidend ist. Diskutiert wurden Themen, wie: Supply Chain, die Interoperabilität technischer Systeme, der digitale Produktpass, Identity Provider und einiges mehr. 
Ein weiterer großer Themenbereich war die Nachhaltigkeitsbewertung. Wie kann gemessen werden, welche Mengen an CO² und Ressourcen durch Sharing Economy Modelle eingespart werden? 
Hier wurden unterschiedliche Anforderungen, Scopes und Systemgrenzen diskutiert und fehlende Daten als Hürden herausgestellt. 
(Weiter unten werden die Workshopergebnisse noch einmal ausführlicher aufgeführt.)


Die freigegebenen Präsentationen finden Sie weiter unten.
Demnächst werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, wie Sie sich an den zukünftigen Prozessen im Normungsgeschehen beteiligen können.

Folien des Vortrags zum Thema Sharing Economy während des DIN Pitch Formats:

Speaker:innen



Prof. Dr. Henning Wilts Prof. Dr. Melanie Jaeger Erben
Abteilungsleiter des Gebiets Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut

Professorin für Technik- und Umweltsoziologie an der BTU Cottbus

Clemens Rath Christian Dworak
Product Manager Bike Sharing DB Connect GmbH

Referent Umweltschutz Corporate Operations BSH Hausgeräte

Dr. Fabian Barthel Sophie Zielcke

Co-Founder, Operations & BI

Head of Sustainability @ Grover

Eric Matthes
General Manager Central and South Europe HMD Global

Videobotschaft von Dr Masaaki Mochimaru (Chairperson des ISO TC 324 bis Ende 2024) 

ISOTC 324 Sharing Economyv1.1 with Mochimaru_subtitle.mp4


Zusammenfassung der Workshops

Plattformen & Daten

Herausforderungen: 

  • digital product passport

  • digital knowledge passport

  • Datentreuhändler zur Verifikation von Kund:innen

  • Datenqualität / -formate

  • Buchung Anbieterübergreifend

    • Föderation

    • Formate

    • Abrechnungssysteme

    • Smart Contracts

B2B Herausforderungen

  • Informationsaustausch 

  • Umgang mit den Daten

  • Ausweisbarkeit Nachhaltigkeit

  • Hersteller mit an den Tisch zu holen

  • Nachverfolgbarkeit 

  • Unternehmensübergreifender "Link" der Produkte --> Prozessweg

B2C Herausforderungen

  • Gegenseitiges Vertrauen

  • Umgang mit Produkten (Vandalismus)

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produktes für Konsumenten

  • Datenschutz

  • Kundenakquise und –bindung

  • Niedrige Einstiegsbarriere schaffen

  • Preisbildung im Vergleich zu klassischen Geschäftsmodellen

  • Nutzerfreundlichkeit durch Kooperation mit Vergleichsangeboten 

  • Anreize zum Rückholen der Produkte

    • Finanzierung

Offene Herausforderungen
  1. Enger Spielraum in bestehenden Normen

  2. Externalisierte Kosten

  3. Einhaltung der Arbeitsrechte in Produktion und Operations

  4. Herausforderungen anzufangen (vor allem auch für traditionelle Unternehmen)

    1. Transformationshürde

    2. Change Management

    3. Kooperation zwischen Organisationen

  5. Vision für 2050​

    1. Politischer Rahmen (Kreislaufwirtschaftsstrategie, CEAP)

    2. Zielerreichung messen können

Nachhaltigkeitsbewertung

  • alle Akteure einbeziehen → Endverbraucher:innen

  • Kommunikation gezielt adressieren → LCA Ergebnisse

  • Bedarf: Rückkopplung der Daten digitaler Zwillinge in Datenbanken

  • Herausforderungen:

    • DDP - fehlende Daten

    • Systemgrenzen

    • Komplexität → verschiedene Betrachtungsebenen , verschiedene Akteure..

  • soziale Nachhaltigkeit mitdenken


- Einladung zum Workshop am 24.03.2023 @DIN -

Das Teilen von Ressourcen, Gütern und Wissen gewinnt sowohl auf sozial-ökologischer, als auch auf wirtschaftlicher Ebene immer mehr an Bedeutung

In den vergangenen Jahren haben sich innovative Formen des kollaborativen Konsums, sowie dazugehörige Geschäftsmodelle entwickelt, bei denen primär der Zugang zu Produkten und nicht mehr ihr Besitz im Vordergrund steht. Organisiert werden diese Sharing-Angebote oft über digitale Plattformen oder (soziale) Netzwerke, da mit ihrer Hilfe ein größerer Nutzer*innenkreis erreicht und somit eine höhere Nutzung der geteilten Güter erzielt werden kann. Ziele in einer Sharing Economy sind neben gemeinschaftlichem Konsum eine bessere Kapazitätsauslastung bereits vorhandener Güter, ein geringerer Ressourcenverbrauch und darüber hinaus eine dauerhafte Nutzbarmachung von Produkten. Diese Nutzung und Monetarisierung ungenutzten Potenzials führt im besten Fall zu mehr ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, sowie mehr Umweltschutz.

Diverse Organisationen agieren bereits nach den Prinzipien einer Sharing Economy und auch in der Standardisierung gibt es erste Veröffentlichungen zur Terminologie, Allgemeinen Vertrauenswürdigkeits- und Sicherheitsanforderungen für digitale Plattformen und einen Leitfaden für die Überprüfung von Anbietern auf digitalen Plattformen. Japan leitetet das internationale Normungskomitee ISO/TC 324 „Sharing Economy“ unter dem bereits 3 Standards veröffentlicht wurden. Die neustenNormungsaktivitäten kommen aus China und Kanada – bisher ohne deutsche Beteiligung.

Das wollen wir ändern!

Unsere kostenfreie Veranstaltung am 24.03. möchte Ihnen die Sharing Economy und Rolle der Normung näher bringen, um langfristig eine Gruppe Vertreter*innen für DIN zu gewinnen, die bei der internationalen Normung aktiv mitwirken.

Bitte geben Sie uns unter fanni.florian@din.de Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten.

Sie haben keine Zeit, an unserem Event teilzunehmen, möchten aber trotzdem über die Entwicklung des Sharing Economy Themas bei DIN e.V. auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich gern dazu bei fanni.florian@din.de 

Tagesagenda:

10:30 – 10:45

Willkommensworte und Vorstellung DIN e.V. und ISO/TC 324

10:45 – 10:55

Intro Veranstaltung und Vorstellung der Akteur:innen

10:55 – 11:15

„Setting The Scene“ Keynote Sharing Economy - Henning Wilts & Melanie Jaeger-Erben

11:15 – 11:30

Podiumsdiskussion mit den Keynotespeaker:innen

11:30 – 12:10

PAUSE 

12:10 – 13:05

Impulse Akteur:innen aus dem Bereich Sharing Economy

  1. Vytal Nach Carsharing jetzt Bowlsharing

  2. HMD - Smartphones nachhaltig gedacht: Die Sharing Economy in der Mobilfunkbranche

  3. DB – Konzepte im Bikesharing

  4. Grover – Circular Electronics

  5. WeWash Die Digitale Waschküche & 
                      Geschäftsmodellrelevante Standards

13:05 – 13:40

Podiumsdiskussion mit den Speaker:innen

13:40 – 14:20

PAUSE

14:20 – 14:35

Vorstellung des internationalen Normungskomitees Sharing Economy, ISO/TC 324 durch Chairperson Masaaki Mochimaru

14:35 – 15:35

Kollaboratives World-Café - Workshop Session

Themen: B2B, B2C, P2P, Plattformen & Daten, Allgemeine Herausforderungen, Reverse Logistics, Nachhaltigkeitsbewertung 

15:35 – 15:50

Vorstellung der Erkenntnisse aus dem World-Café

15:50 – 16:00

Quo Vadis – Sharing Economy Standardisierung – Normen, oder genormt werden? 

Ab 16:00

Networking und Ausklang mit Kaffee & Kuchen

Agenda zum Download:


bereits erschienene Normungsdokumente des ISO TC 324 

ISO 42500:2021(en)

General principles

ISO 42501:2022(en)

General trustworhiness and safety requirements for digital platforms

ISO 42502:2022(en)

Guidance for provider verification on digital platforms

Youtubevideo "Was ist Normung?"

  • No labels