You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 10 Next »

Zur Anmeldung für die weitere Mitwirkung an der Projektidee:

Anna Trawnitschek

      Projektmanagerin Circular Economy, DIN

Projektidee

Ziel von Unternehmen ist es, 100% Rezyklateinsatz ermöglichen- Aber wie?

> Entwicklung einer Richtlinie oder Handlungsempfehlung für Design, Konstruktion und Verarbeitung für Produkte aller Branchen, die von vornherein aus Rezyklaten oder mit möglichst hohen Rezyklatanteilen gefertigt werden (Design FROM Recycling) und Integration von Design FOR Recycling Anforderungen.

Mehr Hintergründe zum gesamtem Workshop finden Sie hier

Interessierte

  • Manfred Weidlich, GEA Group AG
  • Ulrich Meier, IVH
  • K-A Weiß, Fraunhofer ISE
  • Boris Marx, Schott AG
  • Dominik Heil, Merck
  • Shuliakevich, VCI
  • Axel Heßland, Hartwig Lohse und Janik Bollé, Industrieverband Klebstoffe
  • Therese Gramsch / Ina Budde, circular.fashion für Textil/Bekleidung
  • Henning H. Sittel, Effizienz-Agentur NRW
  • Felix Brade / Möbel, Bauprodukte, Alltagsgegenstände
  • Theresa Aigner, Fraunhofer IZM
  • Daniela Konrad, Hochschule Bremen (Thema: Bauprodukte / -arten oder übergreifend)
  • Harald Notz-Lajtkep, Eastman
  • Georg Maxein, Conradi+Kaiser
  • Achim llzhöfer (Werkstoffspezifisch (technische Kunststoffe)I( PC,PU), Covestro
  • Katarina Vogel, Mubea Carbo Tech
  • Nils Weiher, Fraunhofer IPK
  • Kristina Block, DIN CERTCO

Potenzielle Grundlagendokumente

  • TU Wien: Design from recycling: Overcoming barriers in regranulate use in a circular economy  
  • Guide für Verpackungen TH Wien > > Bitte Link ergänzen
  • DffR guidelines for electronics: PolyCE-E-book-Circular-Design-Guidelines-2.pdf (polyce-project.eu)
  • Positionspapier des Ind. Verbands Klebstoffe > Bitte Link ergänzen
  • Mindeststanddard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit bei Verpackungen (ZSVR)
  • Circular Design Criteria von circular.fashion (Bekleidung) > Bitte Link ergänzen
  • Ceflex / Recyclass als Orientierung für die Recyclingfähigkeit von Verpackungen aus verschiedenen Materialien, Druck, etc.
  • Acatech:  Kunststoffverpackungen im geschlossenen Kreislauf – Potenziale, Bedingungen, Herausforderungen 

Normative Grundlagen

  • (Entwurf) prEN 18120 Packaging - Design for recycling for plastic packaging
    • Kommentierung der Entwürfe dieses Jahr möglich!
    • Gesucht werden noch:
      > Recycler und Sortierer
      > Expertise für PET other (rigid) & PS (rigid)

Ergebnisse zusammengefasst


  1. Mehrheit für eine Betrachtung der Themen Design FROM und FOR zusammen (weitere Diskussion muss geführt werden, ob eventuell beides parallel und getrennt bearbeitet werden soll)

2.  Mehrheit für eine gruppenspezifische Guideline (weitere Diskussion muss geführt werden, ob es zuerst eine übergeordnete Guideline mit anschließend darauf aufbauender sektoraler Betrachtung bedarf)

 



Folgende gruppenspezifische Clusterung wurde angeregt:


Nach Produktgruppen (starke Kopplung an ESPR Working Plan erkennbar)

  1. Medizinische Produkte
    1. Einwegverbrauchsmaterialien / Hygieneartikel
  2. Verpackungen (hier ist bereits eine Guideline im Entwurf vorliegend)
    1. prEN 18120: Packaging - Design for recycling for plastic packaging
  3. Elektro- & Elektronik (bzw. EEE Untergruppen)
    1. Große Haushaltsgeräte (gefüllte/ungefüllte Kunststoffe, homo/copo, Flammschutz...)

    2. Glas, Glaskeramik aus Kochgeräten

  4. Bauprodukte + Bauarten
    1. zunächst horizontal
    2. (Erneuerbare) Energieanalgen

    3. Bauprodukte aus Holz

  5. Automobil (Metalle, Glas, Kunststoffe)
    1. Altreifen = Gummi/Elastomere

  6. Textilien & Bekleidung
  7. Maschinen und Anlagenbau
  8. Spielzeug
  9. Möbel

ESPR Working Plan




Andere Clusterungsmöglichkeiten (Einzelnennungen)

  1. Kritischen / knappen (Roh)stoffen

  2. (Bedenkliche) Materialien

    1. Fluorhaltige Produkte

    2. Faserverbundwerkstoffe, CFK/GFK

    3. technische Kunststoffe und nicht technische

  3. Differenzierung der EoL Abfallverwertungssysteme (Closed/Open Loop, MSW, Bulk waste) und entsprechend der EoL Produktsegmente eine Verknüpfung zu entsprechenden Recovery/Recycling Technologien

  4. Feste und flüssige Fraktionen

  5. Kurzlebige & langlebige Produkte

  6. Nach Fertigungstiefe & Unternehmensgröße


Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:


 Angeregt wurde auch eine ESPR-Design-Guideline

Übergreifend

  1. Zielkonflikte adressieren ggü anderen R-Strategien
  2. Methodische Bestimmung der Recyclingfähigkeit
  3. Sammlung/Rücknahmestelle definieren --> Infrastruktur der Rücknahme?
  4. Nach geeigneten Recyclingsverfahren systematisieren

Design FOR

  1. Kommunikation an Benutzer zur zielgerichteten Entsorgung nach dem Verbrauch & Recyclingfähigkeit
  2. Differenzialbauweise / Integralbauweise (Bei komplexen Produkten) / Modulbauweise / Mehrkomponentenfertigung
  3. Verbindungs- und Fügetechniken
  4. Kompabilität mit einem DPP
  5. Rohstoffbedarf (endlich, nachwachsend) einschl. Primärenergie
  6. Eingesetzte Materialien & Mischungen von Materialien
  7. Oberflächenveredelung (Bedrucken, Lackieren, etc.)
  8. Wie kann man das 'Design' in seiner Leistungsfähigkeit bewerten? - Schutzfunktion. Warenschäden, Verderb von Lebensmitteln, etc.

Design FROM

  1. Unterscheidung nach späterer Verwendung
    1. Farbe
    2. Geruch
  2. Integration von Design 4 Sorting-Aspekten
    1. Labelling (Druckfarben)
    2. Welche Abfall-Batches sind zu empfehlen für einen zielgerichteten Rezyklateinsatz?
  3. Substances of Concern
    1. geeigente Testmethoden zur Qualifizierung.
  4. Technische Parameter
    1. Wandstärken
    2. Viskosität
  5. Abgrenzung von Downcycling einschl. Vermeidung von Downcycling)
  • No labels