You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 3 Next »


Liebe Circular Economy Community,


am 21.11.2024 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. und in Kooperation mit dem WWF den

Workshop zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) – Mode und Textilien ab dem End-of-Life-Status zwischen Abfall, EPR, Ökodesign und Textilrecycling – Welche konkreten Zielsetzungen braucht es für eine zirkuläre Textil- und Bekleidungsindustrie?


Hintergrund

Das Thema Alttextilien gewinnt durch geplante Rechtsnormen auf EU-Ebene immer mehr an Bedeutung. Jährlich werden in der EU etwa 5,8 Mio. Tonnen Textilien entsorgt – rund 11 kg pro Person. Angesichts des steigenden Konsums und der Entwicklung hin zur Ultra Fast Fashion wird der Umgang mit End-of-Life-Textilien immer wichtiger. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des BMUV, deren Entwurf im Juni 2024 veröffentlicht wurde, adressiert diese Herausforderungen und fördert die Gewinnung von Sekundärrohstoffen. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Textilbranche fehlen allerdings. Diese möchten wir gemeinsam diskutieren und praxisnahe sowie konkrete Bedarfe und Ziele gemeinsam eruieren.


Ziele der Veranstaltung

Der Gesamtverband textil+mode und DIN möchten die Ziele und Maßnahmen der NKWS zum Thema Alttextilien und die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) mit ihren Stakeholdern diskutieren. Ziel ist es, Herausforderungen zu identifizieren, mögliche Lösungen zu formulieren und so ein Stimmungsbild abzubilden. Die Veranstaltungsergebnisse dienen als Basis für weiterführende Normungsaktivitäten und strategische Ausrichtungen.




Wir danken für die zahlreiche Teilnahme!    




 

Wann und Wo?

21.11.2024

 

9:30 Uhr - 17:00 Uhr 


DIN e. V.
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin




Ihr Kontakt

Dominique Essigkrug

   Dominique.Essigkrug@din.de

  • No labels