Liebe Circular Economy Community,
am 21.11.2024 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. und in Kooperation mit dem WWF den
Workshop zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) – Mode und Textilien ab dem End-of-Life-Status zwischen Abfall, EPR, Ökodesign und Textilrecycling – Welche konkreten Zielsetzungen braucht es für eine zirkuläre Textil- und Bekleidungsindustrie?
Hintergrund
Das Thema Alttextilien gewinnt durch geplante Rechtsnormen auf EU-Ebene immer mehr an Bedeutung. Jährlich werden in der EU etwa 5,8 Mio. Tonnen Textilien entsorgt – rund 11 kg pro Person. Angesichts des steigenden Konsums und der Entwicklung hin zur Ultra Fast Fashion wird der Umgang mit End-of-Life-Textilien immer wichtiger. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des BMUV, deren Entwurf im Juni 2024 veröffentlicht wurde, adressiert diese Herausforderungen und fördert die Gewinnung von Sekundärrohstoffen. Konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Textilbranche fehlen allerdings. Diese möchten wir gemeinsam diskutieren und praxisnahe sowie konkrete Bedarfe und Ziele gemeinsam eruieren.
Ziele der Veranstaltung
Der Gesamtverband textil+mode und DIN möchten die Ziele und Maßnahmen der NKWS zum Thema Alttextilien und die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) mit ihren Stakeholdern diskutieren. Ziel ist es, Herausforderungen zu identifizieren, mögliche Lösungen zu formulieren und so ein Stimmungsbild abzubilden. Die Veranstaltungsergebnisse dienen als Basis für weiterführende Normungsaktivitäten und strategische Ausrichtungen.
Nach Begrüßung und Erläuterung der Zielstellung der Veranstaltung durch die Moderator*innen Jonas Stracke, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., und Alexandra Engelt, DIN e. V., gaben beide eine kurze Einführung in die Tätigkeitsfelder des Gesamtverbands sowie in Normung und Standardisierung. Bevor es nach einem kurzen Blick auf den Tagesablauf in die Impulsvorträge ging, um die Themen zu vertiefen, wurden die Teilnehmenden nach besonderen Herausforderungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft und Textilien gefragt. Als Hauptherausforderungen wurde der Aspekt der Wirtschaftlichkeit und das Thema Recycling genannt.
Hier finden Sie die Präsentationfolien der Impulsgebenden: |
---|
Hier finden Sie die Ergebnisse der Workshop-Sessions: |
---|
EPR / ein System der Hersteller (t+m/CIBUTEX) |
Textilsammlung und -sortierung (bvse) |
Textilrecycling und -produktentwicklung (BRANDS Fashion/TURNS) |
Produktrücknahme durch die Hersteller - innovative Ansätze für mehr Zirkularität (Deichmann/koorvi) |
Wir danken für die zahlreiche Teilnahme!
| Wann und Wo? |
---|---|
21.11.2024 | |
| 9:30 Uhr - 17:00 Uhr |
DIN e. V. Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin |
Ihr Kontakt
Dominique Essigkrug